3, Salamon királlyal kapcsolatos legendák
Az Ószövetségben megtalálható Sámuel II., Királyok illetve a Krónikák könyvének megalkotói szerint Izrael harmadik és leghíresebb királya Salamon volt, akit apja, Dávid király maga jelölt ki még életében utódjául és tett meg uralkodóvá (Királyok I. 1,28-30) annak apropójából, hogy felépítse az "Úrnak, Izrael Istenének" (Krónika I. 22,6) házát, a monoteista JHVH-kultusz és a zsidó nemzeti identitás szimbólumát, az úgynevezett első jeruzsálemi Templomot, aminek az ószövetségi magyarázatokon kívül a mai napig semmilyen nyomát nem találják a régészek.
A Tel-Aviv-i Egyetem Régészeti Intézetének igazgatója, Israel Finkelstein (1949 -) professzor és az USA-ban élő Neil A. Silberman (1950 -) régészprofesszor a "Keine Posaunen vor Jericho" című könyvükben felteszik a költői kérdést, hogy létezett-e egyáltalán Dávid és Salamon [1], és a Biblia jóvoltából nevükhöz kötődő nagy birodalom [2], amire szintén megkapjuk tőlük a tudományosan megalapozott válaszaikat. Könyvükben megemlítik, hogy egyes kutató szerint Dávid és Salamon királyok ugyanúgy az emberi fantázia termékei, mint a brit legendák Artúr királya. Dávid és Salamon nevével fémjelzett birodalomnak a legcsekélyeb nyoma se található a Biblián kívül.
A két régészprofesszor tisztában van kérdésük felvetésének súlyával, hiszen nemcsak a zsidóság Ószövetségének, hanem a kereszténység Újszövetségének is elválaszthatatlan részei a Dávid és Salamon királyokkal kapcsolatos elbeszélések (Dávid: Máté 1,1; 1,6; 1,17; 1,20; 9,27; 12,3; 12,23; 15,22; 20,30-31; 21,9; 21,15; 22,42-45; Márk 2,25; 10,47-48; 11,10; 12,35-37; Lukács 1,27; 1,32; 1,69; 2,4; 2,11; 3,31; 6,3; 18,38-39; 20,41-44; János 7,42; Apostolok cselekedetei 1,16; 2,25; 2,29; 2,34; 4,25; 7,45; 13,22; 13,34-36; 15,16; A rómaiakhoz írt levél 1,3; 4,6; 11,9; Pál II. levele Timóteusnak 2,8; A zsidókhoz írt levél 4,7; 11,32; Jelenések könyve 3,7; 5,5; 22,16 --- Salamon: Máté 1,6-7; 6,29; 12,42; Lukács 11,31; 12,27; János 12,23; Apostolok cselekedetei 3,11; 5,13; 7,47). Természetesen a Koránban is több utalást találunk a két királynak vélt egyénre, akiket prófétaként tisztelnek a muszlimok (Korán 2,101-102; 4,163; 17,55; 21,78-82; 27,15-44; 34,10-14; 38,17-39; etc. [3]).
Israel Finkelstein és Neil A. Silberman által írt tanulmány arról tájékoztatja az olvasót, hogy egyetlen egyiptomi, vagy mezopotámia írásos emlék se említi meg a Biblia szerinti gazdag, bölcs és nagyhatalmú uralkodókat (Királyok I. 3,13; 10,6-7; 10,23; Krónikák I. 11,9; 29,28) Dávidot és fiát Salamont, de a birodalmukat sem. Még nagyobb meglepetést az okozhatja egyesek számára, hogy semmilyen jellegű nyoma nem található, az úgymond Salomon által felépített jeruzsálemi templomnak és a palotájának (Királyok I. 3,1; 6,1-38; 7,1; 9,10; Krónikák II. 1,18-7,5) sem. Arra szintén nem találtak a régészek semmilyen fajta bizonyítékot, még egy cseréptöredéket sem, hogy Jeruzsálem az i.e. X. században már létezett volna, mint település. Ezekből azt a konzekvenciát vonták le, hogy Dávid és Salamon esetleg a hegyvidéken lehetett korlátozott kiterjedésű területnek a törzsi vezetője. A straßburgi dóm oldalbejáratát a feltételezett történelmi Salamon király szobra díszíti, balra tőle egy allegorikus női alak, aki az egyházat (eklézsiát) jelképezi, jobbra pedig szintén egy női alak, aki a zsinagógára utal:
Finkelstein professzornak kutatási eredményei feltétlenül hiteltérdemlőnek tekinthetők, mivelhogy egy Izraelben élő magas beosztású kutató nem engedhetné meg magának semmi esetre sem az Ószövetséggel kapcsolatos ilyen jellegű esetleges tévedéseket abban a valójában teokratikus országban, amelyben a beavatottak közel 2450 éve készülnek népüket papi néppé átformálni és elismertetni azt a nagyvilággal, aminek az ötlete magától értetődően "isteni" inspiráció és diktátum hatására született és történik, és amit vallási vezetők minden időben konzekvensen igyekeztek hívő tömegeikkel elfogadtatni és ennek érdekében mindent elkövetni:
"Ha tehát hallgattok szavamra, és megtartjátok szövetségemet, akkor az összes népek között különleges tulajdonommá teszlek benneteket, hiszen az egész föld az enyém. Papi királyságom és szent népem lesztek. Ezeket a szavakat adta tudtára Izrael fiainak." (Exodus 19,5-6)
"Választott nép.
A XVIII. század elején elsőként Angliában nyilvánosan fellépő szabadkőművesség (1717.06.24-én öt londoni páholy egy nagypáhollyá egyesült) alapmítosza a Salamon királynak tulajdonított jeruzsálemi Templom felépítéséről szól. Ez a misztériumokba burkolódzó titkos szervezet JHVH-t a "Világegyetem Nagy Építőmestereként" ("Allmächtige Baumeister aller Welten - Großer Baumeister aller Welten"; "Grand Architecte de l´Univers; Great/Grand Architect of the Universe"; "Universi terrarum orbis summus architectus"; etc.) részesíti vallásos tiszteletben [6]. A szabadkőművesség "humanitárius gondolatok" ("Humanitätsgedanken") jelszó jegyében szándékozik megvalósítani és győzelemre vinni a soha fel nem épült Salamon jeruzsálemi Templomának allegorikus megvalósítását, ami nagy valószínűséggel az ószövetségi messianisztikus elképzelések realizálása lehet gyakorlatilag [7]. A Nemzetközi Szabadkőműves Lexikonból idézett szövegben megadott dátumok egyáltalán nem stimmelnek a meg nem történhetett eseményekkel kapcsolatosan, viszont Mózest és Salamont szabadkőműves nagymesterként prezentálja, a zsidó népet pedig "kőművesekként", "kőfaragókként", azaz szabadkőművesekként.
Rátérve az Ószövetségben található, Salamonnal kapcsolatos legendára, a Királyok könyve szerint már negyedik éve uralkodott Salamon, amikor megkezdték a jeruzsálemi Templomnak az építését az exodus után 480 évvel:
"480 évvel azután, hogy Izrael fiai kivonultak Egyiptomból, Salamonnak Izrael fölötti uralkodása 4. esztendelyében történt, a második hónapban, azaz Ziv hónapjában - akkor épített templomot az Úrnak." (Királyok I. 6,1) [4]
Ezzel szemben Josephus Flavius (37 - 100) zsidó történetíró már az exodus után 592. évre teszi a Templom építésének kezdetét [8]. A Salamonnal foglalkozó források eltérő évszámokkal datálják uralkodásának 40 esztendejét [9]:
"Az az idő, amíg Salamon Jeruzsálemben királya volt egész Izraelnek, negyven esztendőt tett ki." (Királyok I. 11,42) [4]
Az előző fejezetben már kifejtettem, hogy a feltételezett történelmi Mózes nevével fémjelzett exodus és a Sínai-hegyhez fűzött szövetségkötés ötletét Ezsdrás az i.e. 1336. évvel párosította utólagosan. Ebből következik, hogy Királyok könyvében megadott 480 év értelmében Salamonnak i.e. 856-ban kellett volna a jeruzsálemi Templom építéséhez hozzáfognia, Josephus Flavius szerint pedig i.e. 744-ben. A "Nemzetközi Szabadkőműves Lexikon" állítása alapján Salamon i.e. 1004-ben avatta fel a Templomot [7]. Az 1723-ban, Londonban, James Anderson (1679 - 1739) által kiadott szabadkőműves alkotmány ("The Constitution of the Free-masons") újabb változatában ("The New Book of Constitution of the Antient and Honourable Fraternity of Free and Accepted Masons") a Templom alapkövét Salamon 480 évvel az exodust követően, i.e. 1011-ben rakta le, majd 7 év elteltével i.e. 1004-ben avatta fel azt [10]. Magától értetődik, hogy ezek a dátumok kivétel nélkül használhatatlanok...
Salamon 40 évig tartó uralkodását (Királyok I. 11,42; Krónikák II. 9,30) a források többsége a napjainkban elfogadott kronológiával egyetemben i.e. 965 - 926 közé taksálja [11], ami megközelítőleg használhatónak tűnik a további kutatások szemszögéből is.
-961.07.10. 05:25 UT +2.00 Jeruzsálem (hétfő)
-960.01.18. 11:59 UT +2.00 Jeruzsálem (csütörtök)
-960.10.24. 18:01 UT +2.00 Jeruzsálem (csütörtök)
Egy XVIII. század közepén készült könyv az alábbi módon dicsőíti a Salamonnak tulajdonított Templomot:
"A` Salamon` Temploma erös Fundamentumra és drága Oszlopokra építtetett.
Salamon Király a` Templomot az egy élö igaz ISTENnek Tiszteletére épitette, `s rendelte. Az az Ember tehát a` Szent Léleknek Temploma, a` ki magát, Lelkestöl, testestöl és mindenestöl, tsak az Igaz ISTENnek, Atya, Fiú, Sz. Léleknek Ditsöségére `s Tiszteletére szánta.
A` Salamon Király` Temploma ki-mondhatatlan ékességü, és meg-betsülhetetlen drága Kintsü Szent Ház vala; ugyanis, abban vala a` Mennyböl alá-szálott Tüz, az Urim és a` Thummim, a` Kenetnek drága Olaja, Arany Oltár `s Gyertyatartó `s a`t. a` Frigy-láda, mellynek felette a` Kérubimok között lakozik vala a` Jehova, benne vala a` Móses` Törvényének Táblája, a` Manna, `s a` t." (96. old.) [12]
A Babiloni Talmudban [13] olvashatunk arról, hogy Salamon a Templomot az ördögök fejedelmének, Asmodeus-nak, és egy úgynevezett "samir"-nak segítségével építette fel. Az előbbi főördögnek a szobra tartja a franciaországi Rennes-le-Câteau-ban, Mária Magdolnáról elnevezett templomban a szenteltvíztartót, az utóbbi pedig a legendák értelmében zaj és fémeszközök alkalmazása nélkül volt képes a legkeményebb követ is szétvágni. Egyes elképzelések értelmében a "samir" a mindennél keményebb gyémántra utal, mások viszont egy hernyót [14], etc. emlegetnek. A talmudi magyarázat alapján Salamon a tudósai tanácsára először a hím és nőstény démonokkal vette fel a kapcsolatot, hogy a tudósok által ajánlott "samir"-hoz juthasson annak érdekében, hogy fémeszközök nélkül (Királyok I. 6,7) építhesse fel JHVH akaratából az apja, Dávid király által tervbe vett Templomot. Mivel ezek a démonok nem tudtak megfelő felvilágosítással szolgálni számára, ezért azt ajánlották Salamonnak, hogy Asmodeus-tól (Asmodi-tól), a démonok királyától érdeklődjön, aki naponta hol az égben, hol a föld tartózkodik. Asmodeus egy bizonyos hegyen kutat ásott magának abból a célból, hogy szomját ott rendszeresen csillapítani tudja. A kút nyílását egy nagy kővel fedte be és minden alkalommal lepecsételte azt, hogy az esetleges illetéktelen behatolásról tudomást szerezhessen. Salamon ennek ismeretében adott Benajahu-nak, Jehojadás fiának egy pecsétgyűrűt és egy láncot, valamint egy tömlőnyi bort és gyapjúszövetet, hogy ezek segítségével hozza elé Asmodeus-t. A pecsétgyűrűre és a láncra Isten neve volt felvésve, azaz a Schemhamephoras [15]. Miután Benajahu rátalált a sziklával lefedett és lepecsételt kútra, egy alulról ráfúrt lyukon keresztül leeresztette belőle a vizet, majd a gyapjúszövettel betömte a lyukat és egy felülről megközelített furaton át bort öntött a víz helyébe, amit aztán Asmodeus észre is vett és először nem akart belőle inni, de a nagy szomjúsága végül mégiscsak rávitte erre, aminek eredményeképpen leittasodott és ott helyben el is aludt. Ekkor Benajahu a lánccal megkötözte, majd Salomonhoz vezette. A király megtudta az ördögtől, hogy miképpen juthat ehhez a "samir"-hoz, aminek és démonok segítségével végül felépíttette a Templomot JHVH tiszteletére [16]. A legenda szerint Salamon még sokáig fogva tartotta Asmodeus-t, akivel egyszer egyedül maradt. Az ördög ekkor rávette a királyt, hogy oldozza le róla a láncot és adja oda neki a pecsétgyűrűt. Ez egy kissé ellene mond a király értelmét és tudását magasztaló híreszteléseknek, aminek végül meg is itta a levét, ugyanis Asmodeus "vierhundert Parasangen" [13], azaz ∼2400 km (más források szerint 400 mérföldnyi) távolságra taszította el, aminek következményeként házról házra kellett kolduljon, hogy fenn tudja tartani magát, de végül sikerült a Szanhedrin elé járulnia, ami kérdésfeltevések után újból felruházta őt egy olyan gyűrűvel és lánccal, melyekre Isten neve volt felvésve.
A Babiloni Talmudban az olvasható a "samir"-ral kapcsolatosan, hogy a rabbik szerint a "samir" egy árpaszem nagyságú lény, ami a teremtés hatodik napján lett megalkotva, és nincsen olyan kemény anyag, ami ellen tudna ennek állni [17]. A teremtés hatodik napjával kapcslatos kitétel az "Ábrahám emberáldozat kísérlete" című fejezetben (forrás [18]) már szerepelt, mégpedig Ábrahámnak, Mózesnek és a Messiásnak a szamarát illetően August Wünsche (1838 - 1912), hebraisztika kutató és evangélikus teológus tolmácsolásában. Ennél nem kevésbé fontos a Heidelberg-i egyetem héber nyelvészeti intézetének néhai professzora, Johann Andreas Eisenmenger (1654 - 1704) által írtak [18], ami szerint nemcsak Asmodeus volt Salamon segítségére a Templom építésekor, hanem egyéb szellemek is, akik úgymond a nagy köveket tették a helyükre. A szövegből egyértelműen kitűnik, hogy egy teliholdat követően, fogyó Holdkor elkezdtek bűnözni ezek a szellemek!
Mint tudjuk, újhold (Nap-Hold konjunkció) után növekvő Holdról, telihold (Nap-Hold oppozíció) után pedig fogyó Holdról beszélünk. Eisenmenger sorai a Schemhamphoras-nak olyan kozmikus forrására kell vonatkozzanak, melynél a negatív hatású Mars, Szaturnusz és Uránusz égitestek a Nap mögött helyezkedtek el, egy telihold alkalmával. Ez volt a helyzet az i.e. 961.10.24-i konstelláció esetében, amit i.e. 962.07.10-én egy szabályos (+), majd i.e. 961.01.18-án egy T kereszt előzött meg, melyek egyaránt a Schemhamphoras-nak voltak a kozmikus forrásai.
Az Ószövetségben nincsen egyáltalán szó a zsidó vallásos legendák "samir"-járól, se pedig arról, hogy Salamon Asmodeus illetve egyéb más démonok támogatásával építtette volna fel JHVH számára Jeruzsálemben a Templomot. A Krónikák II. 2,2-15, illetve a Királyok I. 9,10-14 kizárólag Hirámot, Tírusz (föníciai kikötőváros) királyát említik meg, aki úgymond segítséget nyújtott a Templom felépítéséhez. Ő elküldött Salomonhoz egy rézműves építőmestert és polihisztort, akit egyik helyen Hurám-Abi-nak (Krónikák II. 2,12; 4,11/16), máshol pedig Hirám-nak (Királyok I. 7,13/40) neveznek. A korábban már megemlített szabadkőművesség alapmítoszának egyik főszereplője ez az ember, aki ott Hiram Abiff néven szerepel [19]. A Hiram Abiff személyével kapcsolatos ószövetségi legendát élénk fantáziájú szabadkőművesek továbbfejlesztették, aminek történetéről egyetlen zsidó írás sem tűnik tudomással bírni [20], nevezetesen az építőmester erőszakos haláláról [19]. Ellenben a Hiram Abiff által készített két oszlopról, a Jachin-ról és Boász-ról (Királyok I. 7,21; Krónikák II. 3,17) említést tesz az Ószövetség is, melyeket a Templom előtt állított fel a legendák értelmében. Ez a két oszlop kiemelkedő szereppel bír a szabadkőműves rituálokban és jelképrendszerben. A skóciai Edinburgh mellett, a XV. század közepén felépített Rosslyn-kápolnában (ami szabadkőműves zarándokhelynek számít) látható a Tanonc (Apprentice Pillar) és Mester Oszlop (Mason`s Pillar), melyek a legenda szerinti Hiram Abiff által megalkotott két oszlopot, a Boász-t és a Jachin-t hivatottak szimbolizálni [21]. A Tanonc oszlop alján nyolc sárkány figyelhető meg, melyek szájából négy, spirálisan felfele törekvő levélkoszorú szerű faragott kődíszítés ("szőlőtőke") indul ki mégpedig úgy, hogy ezek 270°-kal eltérve a kiindulási pontjuktól érik el az oszlopfőt:
Ezen oszlop felett valamikor egy dombormű volt látható, ami Izsákot ábrázolta egy oltáron fekve megkötözve, mellette pedig az imádkozó Ábrahámot és egy bozótban fennakadt kost. Az idők folyamán ez annyira megrongálódott, hogy Ábrahám figurája már nem vehető ki rajta [22]. A Mester oszlop felett viszont a Názáreti Jézus születésének jelenete díszeleg, amiből az a logikus következtetés vonható le, hogy a Tanonc oszlop az ebben a fejezetben tárgyalt kozmikus keresztekre, a Mester Oszlop pedig az azokat felépítő égitestek együttállásaira hivatott utani, tehát a "rossz és jó tudásának fájára" (amit az ószövetségi interpretációk alapján pont fordítva kell értelmezni), illetve a Kozmikus Krisztus-JHVH kettős lényegére, aminek megismerését a Tóra megalkotója Istenre hivatkozva megtiltotta a hívő tömegek számára:
"És az Úristen a földből mindenféle fát sarjasztott, ami tekintetre szép és táplálkozásra alkalmas; azután kisarjasztotta az élet fáját a kert közepén, meg a jó és a rossz tudásának a fáját." (Genesis 2,9)
Az ószövetségi teremtés történetének legendája azt hangoztatja, hogy a fára (glóbuszra - földgömbre) tekeredett kozmikus Kígyó, azaz a kozmikus kereszt és annak szelleme, a Sátán (aki/ami JHVH egyik természete) rávette a bibliai ősanyát, Évát a tudás fájának megismerésére egy alma elfogyasztása következményeként, amiből a bűnnek és halálnak eredetét igyekszik származtatni a Tóra megalkotója:
"Erre a kígyó így beszélt az asszonyhoz: "Semmi esetre sem fogtok meghalni. Isten jól tudja, hogy amely napon abból esztek, szemetek felnyílik, olyanok lesztek, mint az istenek, akik ismerik a jót és a rosszat."" (Genesis 3,5-6) [4]
A "tiltott gyümölcs" az alma volt [23]. Ennek az lehetett az oka, hogy a kettévágott almának a magháza pentagramma formájú, ami a titkos tudásra, azaz Schemhamphoras-sal kapcsolatos asztrológiai ismeretekre utal:
Ezen kozmikus ismerethalmaznak az elsajátítása, birtoklása kizárólagosan csak a beavatottak privilégiuma volt, ezért a profán néptömeg számára bűnként, illetve a halál okaként emlegették (Genesis 2,16-17; 3,5-6).
A jó és rossz tudás fájának titkát Georg von Welling (1655 - 1727) német alkímista az "Opus mago-cabbalisticum et theosophicum, ..." című könyvében megpróbálta képiesen felvázoni [24], melynek behatóbb tanulmányozása ellenére sem valószínű, hogy sokra menne vele a misztériumok megfejtésére vágyó és törekvő kutató, ugyanis a kabbalisztikus és ószövetségi "isteni fény" Luciferre, a "fényhozóra" vonatkozik, akinek jóvoltából szállt le a Földre az "Új mennyei Jeruzsálem" (lásd I./ 2. fejezet). A két tárgyalt oszlop égi, "isteni" jelenségeknek a földi jelképei, tehát egyaránt férfias princípiumok kell legyenek, függetlenül az egyes források által közöltektől. A két oszlop lényegének egyértelmű meghatározásával kapcsolatosan ez idáig nézetkülönbségek mutatkoztak [25].
A legendák szerint Salamon királynak birtokában volt a Schemhamphoras titkának ismerete, sőt saját szolgálatába állította ezeket [26]. Salamon személyével kapcsolatos leglogikusabbnak és legelfogadhatóbbnak tűnő hipotézis Johann Nepumuk Sepp (1816 - 1909) történész és vallástörténész professzortól származik, nevezetesen, hogy az ószövetségi Salamon király valójában egy mítikus király kellett legyen, akit nem emberi, hanem egy szellemi lényként kell elképzelni, 72 dzsinnek (tűzszellemnek) vezetőjeként, akik segítségével nemcsak a legendabeli jeruzsálemi Templomot építette fel, hanem a teremtés aktív szereplőjeként folyamatosan tevékenykedik és azóta az egész földön uralkodik [27]. Ezzel az elképzeléssel összhangban van az a párhuzam, amelyet a korábbiakban Jézus Krisztus (helyesebben a Kozmikus Krisztus, tehát nem a Názáreti Jézus!) és Salamon között véltek felfedezni [28].
Az Ószövetség arról tudósít, hogy Salamon rendkívüli képességekkel volt Isten jóvoltából felruházva:
"Az Úr igen nagy bölcsességet és észt adott Salamonnak, s olyan tág szívet, mint a tenger partján a fövény. Salamon bölcsessége így felülmúlta Kelet országainak minden bölcsességét, sőt még Egyiptom bölcsességét is." (Királyok I. 5,9-10) [4]
Már születésekor kedvét találta Salamonban az Úr és Jedidjának, azaz az "Úr kedveltjének" nevezte el:
"Dávid Batsebát is vígasztalta. Elment hozzá és együtt hált vele. (Batseba) fogant és fiút szült. A Salamon nevet adta neki. Az Úr kedvét találta benne, s ezt tudtul is adta Nátán próféta által, aki az Úr szavára Jedidjának nevezte el." (Sámuel II. 12,24-25) [4]
JHVH akaratából nem Dávid király építette fel az "Úr házát", a jeruzsálemi Templomot, hanem Salamonnak kellett azt véghezvinnie:
"De Isten szava még azon az éjjelen felszólította Nátánt: "Menj és mondd meg szolgámnak, Dávidnak: Ezt üzeni az Úr: Nem te fogsz nekem házat építeni lakásul."" (Krónikák I. 17,3-4)
Az idézetekből is jól kitűnik, hogy Salamon JHVH kiválasztottja kellett legyen születési adottságánál fogva, és ennek következtében hárult rá a Templom felépítésének feladata, illetve ebből adódóan rendelkezett rendkívüli képességekkel, sőt egyesek az "Isten fia" jelzővel is felruházzák [29].
A magyarázatok szerint Salamon 20 éves volt, amikor királlyá választották, majd 40 évi uralkodás után, 60 évesen távozott az élők sorából [30]. Negyven évig tartó királyságát a Királyok I. 11,42 illetve a Krónikák II. 9,30 említi, amit a harmadik század második, illetve a negyedik század első felében élt keresztény egyházatya, teológus, író és apologéta, Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (i.sz. 250 - 320) is megerősít egyik munkájában [31]. Ezzel szemben a híres ókori zsidó történetíró, Josephus Flavius a Salamon király uralkodásának időtartamát megkétszerezte, halálát pedig a 94. életévére tette [32]...
Amennyiben megmaradunk annál a teóriánál, hogy Salamon 20 évesen követte apját, Dávidot a trónon, és az eddig felsoroltakat figyelembe véve nagy valószínűséggel a Schemhamphoras egyik kozmikus forrásának égisze alatt látta meg a napvilágot, abban az esetben az alábbi két konstelláció jöhetne szóba számára születési konstelláció gyanánt:
-985.03.10. 10:36 UT +2.00 Jeruzsálem (szerda)
-984.06.24. 19:47 UT +2.00 Jeruzsálem (szombat)
Ezek alapján esetlegesen a bűntelen lelki adottságokkal rendelkező Názáreti Jézussal párhuzamba állítani Salamont, minden alapot nélkülözne, ellenben a Kozmikus Krisztussal minden további nélkül lehetséges, főleg abban az esetben, ha eleve nem valóságos történelmi személyként kezeljük az ószövetségi mítoszok Salamonját.
Salamon uralkodásának utolsó éveiben elpártolt az egyistenhitétől és pogány isteneknek kezdett hódolni az idegen, külföldi asszonyainak befolyása következményeként [33]:
"Történt, hogy amikor Salamon megöregedett, szívét asszonyai más istenekhez fordították, szíve nem volt többé mindenestül az Úré, az ő Istenéé, mint atyjának, Dávidnak a szíve. Így Salamon a szidoniak istennőjéhez, Astartéhez szegődött, majd Milkomhoz, az ammoniták szörnyéhez. Salamon tehát olyat tett, ami gonosznak számít az Úr szemében, és nem követte hűségesen az Urat, mint atyja, Dávid. Akkoriban épített Salamon Kamosnak, a moábiták istenének egy szentélyt arra a hegyre, amely Jeruzsálemmel szemközt emelkedik, aztán ugyanígy Milkomnak is, az ammoniták istenének. S ezt minden idegenből való asszonyának megtette, aki tömjént és véres áldozatot mutatott be isteneinek. Az Úr megneheztelt Salamonra, mivel szíve elfordult az Úrtól, Izrael Istenétől, jóllehet kétszer is megjelent neki, és épp azt a parancsot adta neki, hogy ne szegődjön más istenekhez. De ő nem tartotta meg, amit az Úr parancsolt neki. Ezért az Úr így szólt Salamonhoz: "Mivel így áll veled a dolog, hogy nem tartottad meg szövetségemet és a törvényeket, amelyeket szabtam, elveszem tőled a királyságot és szolgádnak adom. De atyádra, Dávidra való tekintettel nem a te életedben teszem ezt meg, hanem fiad kezéből ragadom ki. S nem veszem el az egész királyságot, egyetlen törzset meghagyok fiadnak, atyád, Dávid kedvéért és Jeruzsálem miatt, hisz kiválasztottam."" (Királyok I. 11,4-13) [4]
Salamonnak tehát idősebb korában háromszor jelent meg JHVH, kétszer jobb belátásra akarta bírni, harmadszorra viszon már bosszút állt az Úr és ítéletet mondott a bálványimádásra áttért király felett, de végül Dávidra való tekintettel mégsem direkt őt büntette meg, hanem Salamon fiát, Rehábeámot (Roboámot). JHVH három alkalommal történt megjelenése az alábbi három konstellációval hozható kapcsolatba, melyek egyaránt a Schemhamphoras-nak voltak a kozmikus forrásai:
-938.04.28. 04:09 UT +2.00 Jeruzsálem (szombat)
-928.02.23. 19:07 UT +2.00 Jeruzsálem (szerda)
-927.09.06. 06:28 UT +2.00 Jeruzsálem (csütörtök)
Számunkra az utóbbi a lényeges, ugyanis ez éppen az ebben a kötetben tárgyalt kozmikus keresztfajta (Nap-Hold konjunkció; -Uránusz oppozíció; -Mars quadrat; -Szaturnusz opozíció), mely korábban Ábrahám emberáldozat kísérletekor illetve a sínai szövetségkötéskor játszott fontos szerepet. Az isteni ítélethirdetés után két éven belül meghalt a király, és úgymond ezt követően vált valóra JHVH bosszúja. Salamon királysága kettészakadt északi és déli birodalomra, aminek eredményeként Rehábeám csak Júda és Benjamin törzseinek lett a királya Jeruzsálemben, a Júdai Királyságban (déli birodalom); Salamonnak az ammonita feleségétől származó fia, Jeroboám viszont a többi 10 törzs felett uralkodott Izrael királyaként tovább.
Az Ezsdrás által készített és i.e. 445-ben a néppel megismertetett Tórát követően, Salamon nevében létrehozott Prédikátor könyve (a XVIII. századig azt hitték, hogy Salamontól származik) azt sugallja, hogy Salamon az utolsó egy-két évében visszatért teljes szívéből az ószövetségi egyistenhithez:
"Vége a beszédnek. Mindent hallottál. Féld az Istent, és tartsd meg a parancsait! Mert ez minden embernek a kötelessége. Mivelhogy Isten minden tettet ítélőszéke elé visz, és lát minden rejtett dolgot, akár jó volt, akár rossz." (Prédikátor könyve 12,13-14) [4]
Neki tulajdonítják még a Zsoltárokat, az Énekek énekét és a Példabeszédeket is...
Az ószövetségi írásokkal ellentétben a Babiloni Talmud azt akarja elfogadtatni az olvasóival, hogy Salamon valójában nem vétkezett Isten ellen [34]. Nagy valószínűséggel igaza lehet ebben, mivelhogy csak egy vallásmitológiai szereplőről van szó ugyanúgy, mint Ábrahám és Mózes esetében is, és i.e. 445-öt megelőzően még egyáltalán nem létezett a monoteista JHVH kultusz.
Az ebben a fejezetben tárgyaltak logikus következménye az, hogy a JHVH tiszteletére Salamon által fel nem épült Templomot nem is romboltathatta le i.e. 587/586-ban (augusztus 25-én) Babilon királya, Nabukodonozor (i.e. 605 - 562), és annak kincseit sem szállíthatta át a babiloni teremtő Istennek, Marduk-nak a templomába, mint ahogy azt az ószövetségi könyvek (Királyok II. 24,10-13; 25,9; 25,13-17) és az azokra építő történészek magyarázatai (Josephus Flavius [35], etc.) elfogadtatni igyekeznek. Egyes fanatikus vallási mozgalmak képesek lennének akár az egész emberiséget egy világégésbe taszítani vallási indíttatásból annak érdekében, hogy megkaparintsák, illetve megtarthassák maguk számára a Morija-hegyet (Templom-hegyet). Az ószövetségi magyarázatok értelmében a bibliai Ábrahám ezen a hegyen akarta JHVH-nak feláldozni szeretett fiát, Izsákot, majd Salamon király megközelítőleg 850 évvel később ugyanott építtette fel a Templomot JHVH kívánságára és tiszteletére; a muzulmánok készpénznek véve az ószövetségi magyarázatok egy részét, egyetértenek abban, hogy Ábrahám emberáldozat kísérlete ott kellett történjen, amire aztán Abd al-Malik ibn-Marván (646 - 705) szunnita kalifa i.sz. 685 - 691-ben felépíttette a Sziklamecsetet. A feltételezett rituális gyermekgyilkossági kísérlet helyszíne, egy szikla központi helyet foglal el a mecsetben. Az iszlám mítosz (Hadísz) értelmében ugyanerről a szikláról emelkedett az égbe "éjszakai utazása" alkalmából a Korán analfabéta megalkotója, Mohamed a mesebeli isteni paripájának, Burák-nak hátán.
"Benneteket meg az Úr papjainak hívnak, és így neveznek: Istenünk szolgái. A nemzetek gazdagságát élvezitek majd, és kincseikkel ékesíthetitek magatokat." (Ézsaiás 61,6)
"Istenünk országává és papjaivá tetted őket, és uralkodni fognak a földön." (Jelenések könyve 5,10) [4]
Hogy Izráel választottsága az isteni parancsok teljesítésétől függ, az a Sínai-kinyilatkoztatás szövegéből is kitűnik: «Ezért, ha hallgatni fogsz szavaimra, és megtartod frigyemet, akkor különös kincs leszesz Nekem a többi nép között; mert az egész föld az Enyém, ti pedig papok birodalma és szent nép lesztek Nekem». A választottság tehát nem kitüntetés, amely elbizakodottságra jogosít, hanem misszió, amely súlyos kötelességekkel jár." [5]
Értelemszerűen azt se lehet készpénznek venni, mi szerint Salamon ijár (ziv - jar) hónapban fogott volna hozzá a valószínűleg soha el nem kezdett és fel sem épült Templom építéséhez, ami megfelelő kozmikus háttér nélkül eleve elképzelhetetlen lenne. Azokban az időkben közel 16 hónapon belül három alkalommal jött létre a Schemhamphoras-nak egy-egy kozmikus forrása:
Nap-Hold oppozíció: 6,5°Rák/Bak; -Neptunusz konjunkció: 3,4°Bak; -Mars quadrat: 8,6°Kos; -Szaturnusz-Uránusz oppozíció: 5,7°/10,9°Mérleg (5,2°/7,5°)
Nap-Hold-Plútó konjunkció: 19,1°/19,1°/22,7°Bak; -Mars quadrat: 26,8°Kos; -Szaturnusz-Uránusz oppozíció: 22,8°/19,4°Mérleg (7,7°)
Nap-Mars-Szaturnusz-Uránusz konjunkció: 22,7°/17,2°/25,3°/19,9°Mérleg; -Hold oppozíció: 22,7°Kos; -Plútó quadrat: 22,6°Bak (8,1°)
"Az Úristen parancsot adott az embereknek: "A kert minden fájáról ehetsz. De a jó és rossz tudás fájáról ne egyél, mert amely napon eszel róla, meghalsz."" (Genesis 2,16-17) [4]
(Direkt fotó)
Balról egy freskórészlet (Székesegyház, Pécs)
(Direkt fotó)
Rosslyn-kápolna, Tanonc és Mester oszlop
"Lakóhelyet adok népemnek, Izraelnek, letelepítem, hogy azon a helyen lakjék, s ne hányódjék tovább, s a gonoszok ne pusztítsák, mint azelőtt, abban az időben, amikor bírákat rendeltem népem, Izrael fölé. Leigázom minden ellenségét, téged pedig naggyá teszlek. Az Úr házat épít neked, s ha majd betöltöd napjaidat és atyáidhoz térsz, megőrzöm utánad ivadékodat: egyi fiad lesz az, s én megerősítem királyságát. Ő épít majd nekem házat, s én örökre megszilárdítom trónját. Atyja leszek, ő pedig fiam lesz, s nem vonom meg tőle kegyelmemet, mint ahogy megvontam elődödtől." (Krónikák I. 17,9-13)
"Dávid ezt mondta Salamonnak, "Fiam, nekem magamnak volt szándékomban, hogy házat építsek az Úr, az én Istenem nevének, de az Úr szózatot intézett hozzám: Sok vért ontottál és nagy háborúkat vívtál, ne építs házat a nevemnek, mert sok vért ontottál színem előtt a folder. Nézd, született egy fiad, ő a béke embere lesz. Békét adok neki körös-körül, minden ellenségétől. Salamon lesz a neve. Az ő napjaiban békét és nyugalmat adok Izraelnek, ő építsen házat a nevemnek. A fiam lesz, én meg atyja leszek. Örökre megerősítem Izrael fölötti uralmának trónját."" (Krónikák I. 22,7-10) [4]
Nap-Mars konjunkció:9,7°/14,5°Halak; -Hold oppozíció:9,7°Szűz; -Szaturnusz quadrat:12,5°Nyilas; -Uránusz oppozíció:17,2°Iker (7,5°)
Nap-Uránusz konjunkció:22,3°/26°Iker; -Hold-Szaturnusz oppozíció:22,3°/21°Nyilas; -Mars quadrat:22,8°Szűz (5°)
Nap-Mars konjunkció:27,2°/17,6°Kos; -Hold oppozíció:27,2°Mérleg; -Szaturnusz-Jupiter quadrat:18,2°/20,7°Rák; -Uránusz oppozíció:22,3°Bak (9,6°)
Nap-Hold-Uránusz konjunkció:25,5°/25,5°/27,7°Vízöntő; -Mars-Jupiter quadrat:18°/21,4°Bika; -Szaturnusz oppozíció:22,1°Skorpió (9,7°)
Nap-Hold konjunkció:3,9°Szűz; -Uránusz oppozíció:3,9°Halak; -Mars quadrat:5,7°Iker; -Szaturnusz oppozíció:27,5°Skorpió (8,2°)
Források:
[1] - FINKELSTEIN, Israel (*Professor); SILBERMAN, Neil A. (*Professor): Keine Posaunen vor Jericho - Die archäologische Wahrheit über die Bibel (München, 2013) ISBN 9783423341516
(S. 144-145) Hat es David und Salomo je gegeben?
Diese so kühn gestellte Frage mag wie eine absichtliche Provokation klingen. David und Salomo sind derart zentrale religiöse Ikonen sowohl für das Judentum als auch für das Christentum, daß jüngste Behauptungen radikaler Exegeten, König David sei «genausowenig eine historische Gestalt wie König Arthur», von vielen religiösen Kreisen wie von Wissenschaftlern empört und verächtlich aufgenommen wurden. Bibelhistoriker wie Thomas Thompson und Niels Peter Lemche von der Universität Kopenhagen und Philip Davies von der Universität Sheffield, von ihren Gegnern als «biblische Minimalisten» bezeichnet, vertreten die Ansicht, David und Salomo, die vereinte Monarchie von Israel, ja die gesamte biblische Darstellung der Geschichte Israels seien nicht mehr als aufwendige, geschickte ideologische Konstrukte, produziert von Priesterkreisen in Jerusalem in der Zeit nach dem Exil oder sogar in hellenistischer Zeit.
Hinzu kommt, daß weder David noch Salomo trotz vorgeblichen Reichtums und Macht auch nur in einem einzigen bekannten ägyptischen oder mesopotamischen Text erwähnt werden. Außerdem existieren keinerlei archäologische Belege in Jerusalem für Salomos berühmte Bauvorhaben. Bei Ausgrabungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts um den Tempelberg in Jerusalem wurde nicht einmal eine Spur von Salomos sagenhaftem Tempel oder Palastkomplex identifiziert.
(S. 150) In Jerusalem wurden immer wieder Ausgrabungen durchgeführt. In den 1970er und 1980er Jahren jedoch wurden unter der Leitung von Yigal Shiloh von der Hebräischen Universität besonders intensiv die Überreste aus der Bronze- und der Eisenzeit in der Davidstadt, dem ursprünglichen Stadtkern Jerusalems, untersucht. Wie der Archäologe David Ussishkin von der Universität Tel Aviv hervorhob, beförderten die Grabungen weder dort noch in anderen Teilen des biblischen Jerusalems nennenswerte Beweise für eine Besiedlung im 10. Jahrhundert v. Chr. zutage. Es fehlte nicht nur jegliches Anzeichen einer monumentalen Architektur, auch einfache Tonscherben fand man nicht.
(S. 159) Wenn es kein großes Reich gab, keine Monumente und keine prachtvolle Hauptstadt, wie war Davids Reich in Wirklichkeit beschaffen?
(S. 209) Die Neudatierung dieser Städte (*Megiddo, Samaria, Jesreel, Hazor) von der salomonischen Zeit in die Zeit der Omriden hat für die Archäologie wie für die Geschichte gewaltige Auswirkungen. Damit werden die einzigen archäologischen Beweise zunichte gemacht, die es je für eine vereinte Monarchie mit einem Zentrum in Jerusalem gegeben hat. Sie erlaubt den Schluß, daß David und Salomo aus politischen Sicht kaum mehr als Stammeoberhäupter mit einer ziemlich kleinen, lokal beschränkten Verwaltung im Bergland waren.
GOLDSCHMIDT, Lazarus: Der Babylonische Talmud, Vierter Band (Jüdischer Verlag Frankfurt am Main, 1996) ISBN 3633541063
GOLDSCHMIDT, Lazarus: Der Babylonische Talmud, Achter Band (Jüdischer Verlag Frankfurt am Main, 1996) ISBN 3633541063
HUNDT-RADOWSKY, Johann Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden, Erstes Buch (Jerusalem, 5582 - 1822)
JUNG-STILLING, Johann Heinrich (*Professor): Sämmtliche Werke, Eilfter Band (Stuttgart, 1842)
KLEINSCHMIDT: Des verbesserten Konstitutionenbuchs der alten ehrwürdig Brüderschaft der Freimaurer, Zweiter Theil: Verordnungen, Gesetze, Pflichten, Satzungen und Gebräuche nebst historischer Nachricht von dem Ursprung des Ordens aus den Hellmundischen Urkunden gesammelt (Frankfurt am Main, 1784)
OEFER, Chr.: Weltgeschichte für Töchterschulen und zum Privatunterricht (Leipzig, 1843)
ROBLIK, Eliam Liborium: Der anderte Theil der Jüdischen Augen-Gläser. Ausgezogen aus dem ersten Theil des Entdeckten Judenthums Joannis Eisenmenger (König-Gratz ob der Elbe, 1743)
[2] - EISENMENGER, Johann Andreä (*Professor): Entdecktes Judenthum/ oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht/... (Königsberg in Preussen, 1711)
(S. 355) Es soll auch der Salomon über die gantze Welt/ von einem Ende derselben bis zum andern geherrschet haben/ und wird solches in Schemóth (oder schemós) rábba, in der fünffzehenden Parascha, fol. 108. col. 2. gelehret.
Megilla I,xi, Fol. 11b
(S. 44) Mit Šelomo verhielt es sich ganz anders; er herrschte über die Oberen (338) und die Unteren, denn es heißt (339): und Šelomo saß auf dem Throne des Herrn.
(338) Auch die Geister
(339) iChr, 29,23.
Synhedrin II,iv, Fol. 20b
(S. 535) Reš Laqiš sagte: Anfangs herrschte Šelomo auch über die Oberen (93), denn es heißt (94): und Šelomo saß auf dem Throne des Herrn; später aber herrschte er nur über die Unteren, denn es heißt (95): denn er hatte Gewalt über das ganze Gebiet jenseits des Stromes, von Tiphsah bis Áza. [Hierüber streiten] Rabh und Šemuél; einer sagt, Tiphsah liege an einem Ende der Welt, und Áza liege am entgegengesetzten Ende der Welt, und einer sagt, Tiphsah und Áza liegen nebeneinander, er aber herrschte über die ganze Welt, wie er über Tiphsah und Áza herrschte.
(93) Die Geister
(94) iChr. 29,23.
(95) iReg. 5,4.
(S. 290) »Salomo war der mächtigste König, der jemals auf Erden regiert hat. Er herrschte von einem Ende der Welt bis zum andern. Alle Fürsten und Völker waren ihm unterthan (Schemoth Rabba, Parascha 15.).«
(S. 7) Fortsetzung der Regierungsgeschichte Salomons
Salomo war der reichste, der weiseste und der mächtigste König der damaligen Zeit, der Tempelbau war ihm das wichtigste Geschäft, und man kann leicht denken, daß ihm daran gelegen war, dem einigen höchsten Gott aller Götter einen Tempel zu bauen, der alle Tempel in der Welt an Größe, Kostbarkeit und Majestät übertreffen mußte.
(S. 16-18) Auf diese Weise richtete Salomon durch die Hülfe Gottes das schönste und kostbarste Gebäude von der Welt auf, daß man auch dabey nicht den geringsten Schlag eines Hammers oder Eisengezeugs im Bauen hörte, ohnerachtet nicht weniger als dreitausend sechshundert Prinzen oder Maurermeister gesetzet waren, dieses wichtige Werk, nach ihrem erhaltenen Unterricht, mit achtzigtausend Männern oder Gesellen und Handlanger, welche unausgesetzt Steine auf den Bergen hauen mußten, und siebenzigtausend Arbeitern, so zusammen ausmachen 153600 ohne diejenigen, welche wechselsweise mit den Sidoniern auf dem Berge Libanon unter der Aufsicht Adoniram die Arbeit verrichteten an der Zahl 3000. Also zusammen 183600 Mann zu befördern.
(S. 120) Also ward der König Salomo größer, denn alle Könige auf Erden, mit Reichthum und Weisheit; und alle Könige auf Erden begehrten das Angesicht Salomo`s zu sehen und seine Weisheit zu hören, die ihm Gott in sein Herz gegeben hatte, und brachen ihm ein jeglicher sein Geschenk: silberne und goldene Gefäße, Kleider, Harnische, Gewürze, Rosse und Maulthiere jährlich. Und Salomo hatte 4000 Wagenpferde und 12000 Reisige; und er war ein Herr über alle Könige, vom Wasser an bis an der Philister Land und bis an die Grenze Aegyptens.
(S. 172) Es soll auch der Salomon über die gantze Welt/ von einem Ende derselben bis zum andern geherschet haben/ und wird solches in Schemóth (oder Schemós) rábba, in der funffzehenden Parascha, fol: 108. colum: 2. gelehret.
[3] - http://www.islamland.com/uploads/books/Al-Kuran_hun.pdf
Korán (Magyar fordítás és magyarázatok: Abdel Rahman Mihalffy)
[4] - http://mek.oszk.hu/00100/00176/html/
A Katolikus Biblia
[5] - UJVÁRI, Péter: Magyar Zsidó Lexikon (Budapest, 1929)
(936. old.)
[6] - LENNHOFF, Eugen; POSNER, Oskar; BINDER, Dieter A.: Internationales Freimaurer Lexikon (München, 1932/2000) ISBN 3776621613
(S. 433) Jehovah. Der sogenannte unausprechliche Name Gottes, daher in freimaurerischen Ritual und Gesängen wiederholt für Gott. In einzelnen Hochgraden auch als heiliges Wort.
[7] - LENNHOFF, Eugen; POSNER, Oskar; BINDER, Dieter A.: Internationales Freimaurer Lexikon (München, 1932/2000) ISBN 3776621613
(S. 26) Der Freimaurerbund steht in Traditionszusammenhängen mit den Bauhütten der Steinmetzen, Analogien machen geistige Verwandschaften mit den bis in die graueste Vorzeit der Kulturmenschheit verfolgbaren Kulturgenossenschaften und Mysterienbünden deutlich. Der Inhalt seiner Symbolik ist die Erreichung eines Bauzieles, gehüllt in die Allegorie des Salomonischen Tempelbaues als Ausdruck für die Vollendung und den endgültigen Sieg des Humanitätsgedankens.
(S. 36) Unter den ägyptischen Königen wurden die Juden besonders zur Baukunst gezwungen. Das lag im Plan Gottes, der sie vor der Eroberung von Kanaan zu guten Bauleuten machen wollte. Auf dem Marsch durch die Wüste inspizierte Gott die beiden Jünglinge Bezalel und Aholiab beim Bau der Stiftshütte (1490 v.Chr.). Den Grundriß hierzu hatte Gott dem Moses gezeigt, der deshalb der General Master Mason wurde. Unter Großmeister Moses zogen sie durch die Wüste, oft von ihm zur Hauptloge (general lodge) berufen. Die Juden waren ein Volk von Bauleuten. Nachdem sich die Juden in Kanaan festgesetzt hatten, bauten sie die alten Baudenkmäler aus, dabei übertrafen diese sogar den Tempel des Dagon an Kunst. Bis dann Salomo mit Hilfe von 3600 Aufsehern oder Harodim, 80 000 Steinmetzen und 70 000 Hilfsarbeitern den Tempel errichtete. Salomo war seinem Freunde Hiram von Tyrus sehr verpflichtet, denn er sandte ihm Maurer und Zimmerleute und vor allem seinen Baumeister Hiram Abif, den vollendetsten Maurer der Welt. Und Salomo weihte den Tempel (1004 v.Chr.). Die Schicksale Hirams werden in kleiner Weise erwähnt, dagegen wird das Bauwerk sehr genau beschrieben. Um diese Zeit war Salomo Großmeister der Loge von Jerusalem.
[8] - FLAVIUS, Josephus (übersetzt und mit Anmerkungen versehen: Professor Karl Marin): Die jüdischen Alterthümer des Flavius Josephus, Erster Band (Köln, 1852)
(S. 500) Den Tempelbau begann Salomon im vierten Jahre seiner Regierung, im zweiten Monat, den die Macedonier Artemisios, die Hebräer Jar nennen, 592 Jahre nach dem Auszug aus Egypten, 1020 Jahre nach der Uebersiedlung Abraham`s aus Mesopotamien nach Kanaan, 1440 Jahre nach der Sündfluth, 3102 Jahre nach der Erschaffung Adam`s.
ZEITSCHRIFT der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Fünfzehnter Band (Leipzig, 1861)
BABITS, Antal: Bibliai nevek és fogalmak (Budapest, 1988)
DIE BIBEL. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (Stuttgart, 1998) ISBN 3460330074
http://lexikon.katolikus.hu/S/Salamon.html
https://regi.tankonyvtar.hu/hu/tartalom/historia/83-056/ch03.html
https://mfa.gov.il/MFA_Graphics/MFA%20Gallery/Documents%20languages/FactsHungarian.pdf
http://www.eslam.de/begriffe/s/salomo.htm
[9] - HOMMEL, Fritz (*Professor): Abriss der Babylonisch-Assyrischen und israelitischen Geschichte von den ältesten Zeiten bis zur Zerstörung Babel`s (Leipzig, 1880)
(S. 4) c. 960 - 930 [trad. 1017 - 979] Salomo.
(S. 259) Dr. S. Leo Reinisch (*Professor): Zur Chronologie der alten Aegypter
Unserer Untersuchung auf dem Gebiete der jüdischen Chronologie zufolge, worüber an senem Orte weiter Ausführungen erfolgen werden, fällt Salomons Regierung zwischen die Jahre 970-930 v.Chr. Der Anfang des Tempelbaues auf Zion ist darnach und zufolge der biblischen Angabe 1 Kön. 6,1 ins Ende des Jahres 967 v. Chr. zu setzen.
(263. old.) 972/1-931/30 Salamon
(S. 1437) 961-931 Salomo (1. Kön. 2-11)
Magyar Katolikus Lexikon
Salamon: Izrael királya (ur. kb. Kr. e. 965-926).
A jeruzsálemi templom
Salamon király (Kr. e. 970-931) az ószövetségi hagyomány szerint ezekkel a szavakkal kezdett hozzá a jeruzsálemi Jahve-szentély építéséhez. A templomépítés eseménye döntő jelentőségű volt az éppen megalakult izraeli királyság életében: a Jahve-vallás ezzel az aktussal emelkedett az állami vallás rangjára és vált az egységes izraeli királyság ideológiájának legfőbb közvetítőjévé.
Izrael Állam Külügyminisztériuma
Tények Izraelről (Jeruzsálem, 2010)
(10. old.) Dávid fia, Salamon (kb. i. e. 965-30) követte a trónon, aki tovább erősítette a királyságot.
Salomo(n) (a.) [sulaiman]
Er herrschte von ca. 965 v. Chr. bis ca. 926 v. Chr. und ist im Heiligen Qur`an an mehreren Stellen erwähnt.
ANDERSON, James: The history and constitutions of the most ancient and honourable Fraternity of Free and Accepted Masons (London, 5746 - 1746)
[10] - ANDERSON, Jacob: Neues Constitutionen-Buch der Alten Ehrwürdigen Brüderschaft der Frey-Maurer, worin die Geschichte, Pflichten, Reguln derselben auf Befehl der Grossen Loge, aus ihren alten Urkunden, glaubwürdigen Traditionen und Loge-Büchern, zum Gebrauch der Logen verfasset worden (Franckfurt am Mayn, 1762)
(S. 28) Der Grund zu diesem Tempel ward im vierten Jahr Salomons, am andern Tage des andern Monats, A. M. 2993. Im Jahr. 1011. vor der Christlichen Zeit-Rechnung, und 480. nach dem Ausgang aus Egypten, geleget.
(S. 33) Der Bau des Tempels war in der kurtzen Zeit von 7. Jahren und 6. Monaten, zur Verwunderung aller Menschen, A. M. 3000. und im Jahr 1004. vor der Christlichen Zeit-Rechnung, vollgebracht, worauf das Fest, wegen geendigten Baues, von der Brüderschafft mit grosser Freude begangen wurde.
(page 11.) It was founded in the 4th Year of Solomon, on the second Day of the second Month of the Year after the Exodus - 480 (A. M. 2993. - B. C. 1011.) and Solomon employ`d about it, tho` not all upon it, the following Number of Operators, viz.
(page 14.) It was finish`d in the short Space of 7 Years and 6 Months, to the Amazement of all the World; when the Cape-Stone was celebrated by the Fraternity with great Joy (A. M. 3000. - B. C. 1004.).
BUSINK, Th. A.: Der Tempel von Jerusalem von Salomon bis Herodes (Leiden, 1970)
DORMEYER, Detlev (*Professor); SIEGERT, Folker (*Professor); VOS, J. Cornelis de (*Professor): Arbeit in der Antike, in Judentum und Christentum (Berlin, 2006) ISBN 3825896420
GILSENBACH, Reimar: A Biblia - Az Ótestamentum (Budapest, 1999) ISBN 9639182176
HARTMANN, Jürgen: Religion in der Politik - Judentum, Christentum, Islam (Wiesbaden, 2014) ISBN 9783658047313
HEINTZE, Florian von: 1000 Fragen und Antworten - Religionen und Glaube (München, 2006) ISBN 3577075619
KELLER, Werner: Und die Bibel hat doch Recht (Klagenfurt, 1955)
LAUTENBACH, Ernst: Lexikon Bibel-Zitate - Auslese für das 21. Jahrhundert (München, 2006) ISBN 3891297890
RADBRUCH, Gustav (*Professor): Rechtsphilosophie III. (Heidelberg, 1990) ISBN 3811443895
ZWICKEL, Wolfgang (*Professor): Das Heilige Land - Geschichte und Archäologie (München, 2009) ISBN 3406591019
[11] - BURCKHARDT, Jacob (*Professor): Griechische Culturgeschichte, Band III.: Die Kunst (München, 2002) ISBN 3406441831
(S. 854) Salomo, König von Juda u. Israel (965-926 v.Chr.)
(S. 111) War Davids Regierungszeit eine Zeit des Krieges, in der es kaum Gelegenheit zur Errichtung monumentaler Bauschöpfungen gegeben hatte, so lagen die Verhältnisse unter Salomo (965 v.Chr.) anders.
(S. 27) Zwangsarbeit unter Salomo?
Hat tatsächlich die institutionalisierte Zwangsarbeit unter Salomo (965-926 v.Chr.) zur sog. Reichsteilung nach dem Tode Salomos geführt, wie noch Ernst Würthwein behauptet (Würthwein, 1. Könige 1-16, 113)? - Heute fragt man noch viel radikaler: Hat Salomo überhaupt je gelebt (Negativ beantwortet von Thompson, Early History, und Lemche, "Salomon".)?
(35. old.) Dávid fia, Salamon, aki körülbelül Kr. e. 965-926-ig uralkodott, valóra váltotta azt, amit Isten az ősatyáknak ígért.
(37. old.) Salamon kb. Kr. e. 926-ban halt meg.
(S. 23) Sein Nachfolger Salomo (965-926 v. Chr.) festigte das Reich.
(S. 113) 965-926 v. Chr.: König Salomon
(S. 223) Der große König Salomo stirb 926 v. Chr.
(S. 224) Ein eilends aus Ägypten zurückgekehrter Emigrant, Jerobeam, setzt sich 926 v. Chr. die Krone auf und wird König über das Nordreich Israel.
(S. 825) König von Juda, Israel und Jerusalem, 965-926 v.Chr., Sohn und Nachfolger Davids (2. Sam 9-20; 1. Kön. 1-2).
(S. 307) Salomo, König von Juda und Israel etwa 965-926 v. Chr., gilt in der Überlieferung des Orients als Sinnbild des weisen und mächtigen Herrscher, ...
(S. 81) Es hängt aber für die biblische Einordnung viel daran, ob man einen bestimmten Fund noch in die Spätzeit Salomos (nach klassischer Chronologie ca. 965-926 v.Chr.) oder aber in die Zeit Omris (882-871 v.Chr.) datiert.
[12] - BÁNATRA adatott bánat, mellyet, néhai méltóságos L. Baronissa M. Gyerö Monostori Kemény Kata ur-aszszonynak ... (Kolozsvár, 1747)
[13] - GOLDSCHMIDT, Lazarus: Der Babylonische Talmud, Band VI. (Jüdischer Verlag Frankfurt am Main, 1996) ISBN 3633541063
(S. 413-416) Gittin, Fol. 68a/b
Der Meister sagte: Wie sie hier erklären, Dämonen und Dämoninnen. Wozu brauchte er Dämonen und Dämoninnen? - Es heißt (16): und das Gebäude, als es gebaut wurde, aus ganzen Steinen vom Bruche etc. Er sprach zu den Gelehrten: Wie mache ich (17) es? Sie erwiderten ihm: Es gibt den Šamir, den Moše zu den Steinen des Schulterkleides verwandte (18). Er fragte: Wo ist er zu finden? Diese erwiderten: Hole Dämonen und Dämoninnen und zwinge sie; vielleicht wissen sie es. Hierauf holte er Dämonen und Dämoninnen und zwang sie; sie aber sprachen zu ihm: Wir wissen es nicht, vielleicht weiß es Ašmodaj, der König der Dämonen. Er fragte: Wo befindet er sich? Diese erwiderten: Er befindet sich auf jenem Berge. Er grub da einen Brunnen, den er mit Wasser gefüllt, mit einem Felsblock zugedeckt und mit seinem Siegelringe versiegelt hat. Jeden Tag steigt er auf den Himmel hinauf und besucht das himmlische Kollegium, sodann steigt er zur Erde herab und besucht das irdische Kollegium. Alsdann untersucht er seinen Siegel und öffnet [den Brunnen], und nachdem er getrunken hat, deckt er ihn wieder zu, versiegelt ihn und entfernt sich. Hierauf entsandte er Benajahu, den Sohn Jehojadás, dem er eine Kette, auf der der Gottesname eingegraben war, einen Ring, auf dem der Gottesname eingegraben war, ein Bündel Wolle und einen Schlauch Wein mitgab. Dieser ging hin und grub eine Grube unter [dem Brunnen], ließ das Wasser ablaufen und verstopfte [die Öffnung] mit Wolle; sodann grub er eine Grube über diesem, goß den Wein hinein (19) und verstopfte sie. Alsdann kletterte er auf einen Baum und setzte sich da nieder. Hierauf kam jener, untersuchte den Siegel, öffnete [den Brunnen] und fand darin Wein; da sprach er: Es heißt (20): ein Spötter is der Wein, ein Lärmer der Rauschtrank, wer sich darin ergeht, wird nicht weise; ferner heißt es (21): Hurerei, Wein und Most benehmen das Herz; ich werde nicht trinken. Als er aber durstig ward, und sich nicht mehr enthalten konnte, trank er, berauschte sich und legte sich schlafen. Da kam [Benajahu] herab, legte ihm die Kette an und verschloß sie. Als er aufwachte und sich gebärdete, sprach dieser zu ihm: Der Name deines Herrn ist auf dir, der Name deiner Herrn ist auf dir! Während er ihn festhielt und führte, rieb er sich an jede Palme, an die er herankam, und riß sie um; an jedes Haus, an das er herankam, und strürzte es ein. Als sie an die Hütte einer Witwe herankamen, kam sie heraus und flehte ihn an: da bog er seinen Körper nieder und brach einen Knochen. Da sprach er: Das ist es, was geschrieben steht (22): eine weiche Zunge zerbricht Knochen. Hierauf sah er einen Blinden, der sich vom Wege verirrte, und er brachte ihn auf den Weg. Hierauf sah er ein Hochzeitsfest, wobei man sich belustigte: da weinte er. Hierauf hörte er jemand zu einem Schuster sagen, daß er ihm Schuhe für sieben Jahre mache; da lachte er. Hierauf sah er einen Zauberer Zauberei treiben; da lachte er. Endlich langten sie an, jedoch wurde er drei Tage Šelomo nicht vorgeführt. Am ersten Tage fragte er, weshalb der König nicht nach ihm verlange, und man erwiderte ihm, er sei vom Trinken müde. Da nahm er einen Ziegelstein und legte ihn auf einen anderen. Als man dies Šelomo berichtete, sprach er zu ihnen: Er sagte euch damit: gebt ihm mehr zu trinken. Am folgenden Tage fragte er wiederum, weshalb der König nicht nach ihm verlange, und man erwiderte ihm, er sei von Essen müde. Da nahm er den Ziegelstein vom anderen herunter und legte ihn auf die Erde. Als man dies Šelomo berichtete, sprach er zu ihnen: Er sagte euch damit: entzieht ihm das Essen. Nach Ablauf von drei Tagen führte man ihn ihm vor; da nahm er ein Rohr, maß vier Ellen ab, warf es ihm zu und sprach: Merke, wenn du gestorben bist, hast du von dieser Welt nichts mehr als vier Ellen; du hast nun die ganze Welt erobert, doch genügte es dir nicht, bist du auch mich bezwungen hast. Dieser erwiderte: Ich verlange von dir sonst nichts; ich will den Tempel bauen und brauche den Šamir. Jener sprach: Mir ist er nicht übergeben worden, sondern dem Meeresfürsten, und dieser vertraut ihn keinem anderen als dem Auerhahn an, dem er auf seinen Schwur (23) traut. - Was macht dieser mit ihm? - Er bringt ihn auf einen unbewachsenen Felsen und legt ihn auf die Spitze, wodurch er den Felsen spaltet; sodann schüttet er da Baumsamen hinein, sodaß er bewachsen wird. Deshalb übersetzen wir [seinen Namen] Bergspalter (24). Hierauf suchten sie [und fanden] das Nest eines Auerhahnes, der Junge hatte, und bedeckten das Nest mit durchsichtigem Glas. Als dieser kam und hineingehen wollte, aber nicht konnte, holte er den Šamir und legte ihn hinauf; da schrie jener ihn an, sodaß er ihn fallen ließ, worauf jener ihn fortnahm. Da ging er fort, und drosselte sich wegen seines Schwures.
Hierauf fragte ihn Benajahu: Weshalb hast du, als du den Blinden vom Wege abirren sahest, ihn auf den Weg gebracht? Dieser erwiderte: Über ihn rief man im Himmel aus, daß er ein vollendet Frommer sei, und wer ihm eine Gefälligkeit erweist, dem sei die zukünftige Welt beschieden. - Weshalb hast du, als du den Betrunkenen vom Wege abirren sahest, ihn [auf den Weg] gebracht? Dieser erwiderte: Über ihn rief man im Himmel aus, daß er ein vollendeter Frevler sei, und ich erwies ihm eine Gefälligkeit, damit er seine Welt verzehre (25). - Weshalb hast du, als du das Hochzeitsfest sahest, geweint? Dieser erwiderte: Der Mann wird innerhalb dreißig Tagen sterben und [die Frau] dreizehn Jahre auf den minderjährigen Eheschwager warten müssen (26). - Weshalb hast du, als du den Mann zum Schuster sagen hörtest, daß er ihm Schuhe für sieben Jahre mache, gelacht? Dieser erwiderte: Ihm sind keine sieben Tage beschieden, und Schuhe für sieben Jahre wollte er. - Weshalb hast du, als du den Zauberer Zauberei treiben sahest, gelacht? Dieser erwiderte: Er saß auf einen königlichen Schatze und sollte lieber das hervorzaubern, was sich unter ihm befand. Er behielt ihn bei sich, bis er den Tempel erbaut hatte. Eines Tages befand er sich mit ihm allein und sprach zu ihm: Es heißt (27): Kraft und Höhe (28) hat er, und wir erklären, unter Kraft seien die Dienstengel und unter Höhe die Dämonen zu verstehen; womit seid ihr uns überlegen? Dieser erwiderte: Nimm mir die Kette ab und gib mir deinen Ring, so will ich dir meine Überlegenheit zeigen. Da nahm er ihm die Kette ab und gab ihm seinen Ring. Hierauf verschlang er ihn (29), setzte einen Flügel auf den Himmel und den anderen Flügel auf die Erde und schleuderte ihn vierhundert Parasangen weit. Über jene Stunde sprach Šelomo (30): Was ist der Gewinn des Menschen für all seine Mühe, womit er sich unter der Sonne abmüht (31). Das ist mein Teil von aller meiner Mühe. Was heißt das? - Rabh und Šemué l [streiten hierüber]; einer sagt, sein Stab, und einer sagt, sein Kaftan. Er ging dann an die Türen [betteln], und wohin er kam, sagte er (32): ich Qoheleth war König über Jisraé l in Jerušalem. Als er zum Synedrium kam, sprachen die Gelehrten: Ein Narr bleibt nicht an einer Sache hängen, was hat dies zu bedeuten? Sie fragten dann Benajahu, der Sohn Jehojadás, ob der König nach ihm verlangt habe, und er verneinte dies. Hierauf fragten sie die Königinnen, ob der König ihnen beiwohne, und sie bejahten dies. Da ließen sie ihnen sagen, daß sie seine Füße untersuchen (33) mögen. Diese erwiderten, er komme in Strümpfen und forderte sie auch während ihrer Menstruation auf, auch fordere er sogar seine Mutter Bath Sebá auf. Hierauf ließen sie Šelomo holen und gaben ihm einen Ring und eine Kette, an denen der Gottesname eingegraben war, und als er zu ihm hineinkam und dieser ihn sah, flog er fort. Dennoch fürchtete er sich vor ihm, und hierauf deutet der Schriftvers (34): Siehe, das ist das Bett Šelomos, sechzig Helden, von den Helden Jisraé ls, umringen dasselbe; sie alle mit der Hand am Schwerte, im Kampfe erfahren; jeder mit dem Schwerte an der Hüfte, wegen nächtlichen Grauens. Rabh und Šemué l [streiten hierüber]; einer sagt, er war König und Gemeiner (35), und einer sagt, er war König, Gemeiner und König.
(16) iReg. 6,7.
(17) Die Steine ohne Werkzeuge zurichten.
(18) Cf. Sot. Fol. 48b.
(19) Der durch eine Öffnung in den versiegelten Brunnen floß.
(20) Pr. 20,11.
(21) Hos. 4,11.
(22) Pr. 25,15.
(23) Daß er ihn zurückbringen werde.
(24) So übersetzen Onkelos u. Jonathan das bibl. ..., wofür der Syrer ..., Auerhan, hat.
(25) Damit ihm nichts für die zukünftige Welt zurückbleibe.
(26) Bis zu seiner Großjährigkeit, um an ihr die Haliça vollziehen zu können.
(27) Num. 24,8.
(28) So nach Onkelos u. Jonathan.
(29) Aus dem Texte geht nicht hervor, ob Šelomo od. den Ring.
(30) Ecc. 1,3.
(31) Ib. 2,10.
(32) Ib. 1,12.
(33) Die Dämonen haben Hühnerfüße; cf. Ber. Fol. 6a.
(34) Cant. 3,7,8.
(35) Nachdem Ašmodaj sich seiner bemächtigte, gelangte er nicht mehr zur Regierung.
[14] - PLANCY, Jasques Collin de: Dictionnaire infernal répertoire universel des êtres, des personnages, des livres, des faits et des choses, qui tiennent aux esprits, aux démons, ... (Paris, 1863)
(55.)
SCHUDT, Johann Jacob: Jüdischer Merkwürdigkeiten, II.Theil: So vor Augen leget eine vollständige Franckfurter Juden-Chronick/ worinnen der zu Franckfurt am Mayn wohnenden Juden/ von einigen Jahr-hunderten/ biß auff unsere Zeiten/ merckwürdigste Begebenheiten erhalten (Franckfurt und Leipzig, MDCCXIV. - 1714)
ZEDLER, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal Lexicon - Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, Anderer Band (Halle und Leipzig, 1732)
[15] - EISENMENGER, Johann Andreä (*Professor): Entdecktes Judenthum/ oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht/ ... (Königsberg in Preussen, 1711)
(S. 350) So wird auch in dem Talmudischen Tractat Gíttin fol. 68. Col. 1. 2. gelesen/ daß der König Salomon einige Teuffel und ins besondere den König der Teuffel/ habe vor sich kommen lassen/ und gefraget/ wo der Schámir, so ein gewisses Würmlein gewesen seyn soll/ durch dessen Krafft man die allerhärteste Steine hat spalten können/ zufinden/ sey/ auff daß man die Steine zum Tempel damit spalten mögte/ dieweil es/ wie I. Reg. 6. V. 7. zu sehen ist/ verboten war/ einigen Hammer/ oder einige eiserne Geschirr darzu gebrauchen.
(S. 192) Sie dichten von einem Würmgen Schamir, so gleich in den 6. Tagen der Schöpffung erschaffen worden/ für welchem nichts hartes bestehen kan; der werde verwahret in einem Schwam von Wolle/ in einer Bleyernen Schachtel so mit Gersten-Kleyen gefüllet/ da nun Salomoh den Tempel wollen bauen/ und doch verboten war/ Hammer und eiserne Werckzeuge darzu zu gebrauchen/ habe Salomo den König der Teuffel mit noch einigen andern beruffen und sie gefragt/ wo das Würmlein Schamir zu finden/ durch dessen Krafft man die härteste Steine spalten könne/ dann so stehet im Tal. Tractat Gittin fol. 68. Col. I. 2.
(S. 1859) Eisenmenger im entdeckten Judenthum P. I. 8. P./351. führet aus denen Schrifften der alten Juden noch dieses an, daß sie vieles von einem mächtigen und höchstschlimmen Geiste berichten, welchen sie Aschmodai nennen. Dieser soll dem Salomon einen Wurm angewiesen haben, durch dessen Krafft man die allerhärtesten Steine zum Bau des Tempels zerspalten können, nachdem man ihn listiger Weise truncken gemacht, und an eine mit dem Namen Gottes bezeichnete Kette geläget hätte.
SCHUDT, Johann Jacob: Jüdischer Merkwürdigkeiten, II.Theil: So vor Augen leget eine vollständige Franckfurter Juden-Chronick/ worinnen der zu Franckfurt am Mayn wohnenden Juden/ von einigen Jahr-hunderten/ biß auff unsere Zeiten/ merckwürdigste Begebenheiten erhalten (Franckfurt und Leipzig, MDCCXIV. - 1714)
THARSANDER (*Georg Wilhelm Wegner): Schau-Platz vieler ungereimten Meynungen und Erzehlungen: Worauf die unter dem Titul der Magiæ Naturalis, I. Stück (Berlin und Leipzig, 1735)
[16] - EISENMENGER, Johann Andreä (*Professor): Entdecktes Judenthum/ oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht/... (Königsberg in Preussen, 1711)
(S. 351) Darauff schickte (der König Salomon) den Benajah/ den Sohn Jehodaja/ und gab ihm eine Kette/ auff welcher der Nahme (das ist/ der Schem hammphorásch) geschrieben (oder eingegraben) stund/ wie auch einen Ring/ auff welchem ebenfalls der Nahme eingeschnitten war/ samt einigen Locken (oder Bündlein) Wolle/ und etlichen Schläuchen Weins.
(S. 192-193) Salamoh hab die Rabbiner wegen des Tempelbaues zu Rath gezogen/ die ihm gerathen den Schamir bringen zu lassen/ welchen Moses zur Schneidung der Steine des Leib-Rocks gebraucht; auf Befragen/ wo dieser Schamir wäre/ riethen sie ihm/ die Teuffel zu fragen/ die sich aber mit der Unwissenheit entschuldigten/ wo es nicht ihr König Aschmedai wüste/ zeigten auch an/ wie er in einer Grube auf einem Berg sich auffhielte/ darauff gab Salomo dem Benajah eine Kette/ darauff der Name Gottes (Schemhammephorasch) stund und etwas Oehl und Wein/ ...
(S. 498) Vom bannen der Geister und Necromantie
Einsmahls soll auch der König Salomo den Teuffel mit einem Bande, worauf Schem Hamphorasch gestante, gebunden und als seinen Gefangenen gehalten haben.
[17] - GOLDSCHMIDT, Lazarus: Der Babylonische Talmud, Band VI. (Jüdischer Verlag Frankfurt am Main, 1996) ISBN 3633541063
(S. 178-179) Sota, Fol. 48b
Mit der Zerstörung des [zweyten] Tempels verschwand der Šamir &c. Die Rabbanan lehrten: Mit dem Šamir baute Šelomo den Tempel, denn es heißt (196): und das Gebäude, als es erbaut wurde, aus ganzen Steinen aus dem Bruche; die Worte sind wörtlich (197) zu verstehen - so R. Jehuda. R. Nehemja sprach zu ihm: Ist dies denn möglich, es heißt ja (198): alles dieses aus kostbaren Steinen mit dem Meißel gemeißelt!? Wenn es aber demnoch heißt (196): es wurde bei der Errichtung des Gebäudes nichts gehört, [so ist zu erklären, die Steine] wurden außerhalb hergerichtet und nach innen gebracht. Rabbi sagte: Die Worte R. Jehudas sind einleuchtend bei den Steinen für den Tempel, und die Worte R. Nehemjas bei den Steinen für sein eigenes Haus. - Wofür wurde nach R. Nehemja der Šamir verwendet? - Wie gelehrt wird: Auf diese Steine (199) durfte man nicht mit Tinte schreiben, denn es heißt (200): Siegelgravierung, auch durfte man darauf nicht mit einem Stichel gravieren, denn es heißt (201): in ihrer Vollständigkeit. Vielmehr schrieb man auf diese zuerst mit Tinte und legte den Šamir hinauf, wodurch sie sich von selbst spalteten, wie eine Feige, die im Sommer platzt, ohne daß von ihr etwas fehlt, oder wie die Ebene in der Regenzeit sich spaltet, ohne daß etwas sich verliert (202).
Die Rabbanan lehrten: Der Šamir ist ein gerstengroßes Wesen, das in den sechs Schöpfungstagen erschaffen (203) wurde, und es gibt nichts Hartes, das vor ihm bestehen könnte. - Worin wird er verwahrt? - Man wickelt ihn in Charpie und legt ihn in eine mit Gerstenkleie gefüllte Bleidose.
R. Ami sagte: Seit der Zerstörung der ersten Tempels verschwanden feine Seide und weißes Krystall. Ebenso wird gelehrt: Seit der Zerstörung des ersten Tempels verschwand feine Seide, weißes Krystall und die eisernen (204) Kriegswagen. Manche sagen, auch der aus Šenir herrührende geronnene Wein, der einem Feigenkuchen glich.
(196) iReg. 6.7.
(197) Daß sie nicht behauen wurde.
(198) iReg. 7,9.
(199) Am Schulterkleide u. am Brustschilde des Hochpriesters.
(200) Ex. 28,11.
(201) Ib. V. 20.
(202) Dh. Die Schrift grub sich in die Steine ein, ohne Schabsel zu hinterlassen.
(203) Soll wohl heißen, er pflanzte sich nicht fort; nach einer anderen Ansicht (cf. Ab. V,8) wurde er nach Vollendung des Schöpfungswerkes mit allen übrigen Wunderdingen erschaffen.
(204) Die oft in der Schrift erwähnt werden.
[18] - EISENMENGER, Johann Andreä (*Professor): Entdecktes Judenthum/ oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht/ ... (Königsberg in Preussen, 1711)
(S. 354) Es soll aber derselbe von der Zeit der Verstörung des zweyten Tempels nicht mehr seyn/ daher in vorgedachtem Tractat Sóta, fol. 48. col. 2. also geschrieben stehet: Von der Zeit an/ in welcher der Tempel ist verwüstet worden/ ist der Schámir nicht mehr. Unsere Rabbinen lehren/ daß der Salomon durch diesen Schámir den Tempel gebauet habe.
(S. 355) Ja auch die Teuffel/ und Geister/ wie auch die Nacht-Geister seynd ihm unterthänig gewesen; Dann zu seiner Zeit stund der Mond in seiner Vollkommenheit / und hatte das Gute die Oberhand über das Böde/ und waren (die Teuffel zur selbigen Zeit) lieblich. So hatten auch die Geister die grosse Steine zum Bau des Tempels herbeygebracht/ und zu Erbauung desselben Hülffe geleistet/ wie solches in dem Médrasch schir haschírim rábba zu sehen ist. Nachdem aber derselbige gesündiget hatte/ hat der Mond angefangen durchschnitten zu werden/ (das ist/ abzunehmen/) wie (I. Reg. 11. V. 6.) gesagt wird: Und Salomon thät das dem Herrn übel gefiel: Und hatten sich dieselbige (Geister und Teuffel) seiner Gewalt entzogen/ und ihm nicht mehr gedienet/ wie aus der Geschicht des Aschmedáis, des Königs der Teuffel/ zu sehen ist.
LENNING, C.: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Erster Band (Leipzig, 1863)
(S. 630) «Als der Tempel Jehovahs unter dem begünstigenden Einflusse (auspices) des weisesten und glorreichsten Königs von Israel, des Fürsten der Baukunst und des Grossmeisters seiner Zeit vollendet war, beging die Brüderschaft das Fest der Legung des Schlusssteins mit grosser Freude: allein ihr Frohlocken wurde bald unterbrochen durch das plötzliche Absterben ihres geliebten und würdigen Meisters Hiram Abbif, zum grossen Bedauern des Königs Salomon, der, nachdem er der Zunft einige Zeit gegönnt hatte, um ihrer Betrübniss freien Spielraum zu lassen, den Befehl ertheilte, dass derselbe mit grosser Feierlichkeit zur Erde bestattet werden sollte. Er liess ihn in der Loge, zunächst am Tempel, nach den alten Gebräuchen der Maurer begraben.
[19] - ANDERSON, Jacob: Neues Constitutionen-Buch der Alten Ehrwürdigen Brüderschaft der Frey-Maurer/ worin die Geschichte, Pflichten, Reguln derselben auf Befehl der Grossen Loge, aus ihren alten Urkunden, glaubwürdigen Traditionen und Loge-Büchern, zum Gebrauch der Logen verfasset worden (Franckfurt am Mayn, 1762)
(S. 29-30) Im 2 B. der Chron 2,13. meldet Hiram, König von Tyrus, (allda Huram genannt) in seiner Zuschrifft an den König Salomon: So sende ich nun einen Kunsterfahrnen Mann, Huram Abbi; welches nicht, wie in der Griechischen und Lateinischen Vulgata, Huram, mein Vater, muß übersetzet werden; denn die Beschreibung desselben vs. 14. widerleget solches, und die Worte bedeuten nur: Huram meines Vaters, oder den vornehmsten Mauer-Meister meines Vaters Abibalus. Doch halten einige dafür, daß der König Hiram den Bau-Meister Hiram vielleicht seinen Vater genennet, wie etwa gelehrte und weise Männer in alten Zeiten von ihren Königlichen Patronen mit solchem Namen beleget worden. Also wurde Joseph genannt Abrecht, oder des Königs Vater; und eben dieser Hiram, der Baumeister, heisset Salomons Vater, 2. B der Chron. 4,16. Gnalah Churam Abbif la Melech Schelomoh, d. i. ... machte Huram, sein Vater, dem König Salomon. Doch die Schwierigkeit ist auf einmahl gehoben, wenn man einräumet, daß das Wort Abbif der Zuname Hirams, des Baumeisters, gewesen, der oben Hiram Abbi, und hier Huram Abbif, heisset, gleichwie er in der Loge Hiram Abbif, um ihn von dem König Hiram zu unterscheiden, genennet worden. Denn wenn man es also lieset, so ist der Verstand deutlich und vollkommen, nemlich, daß Hiram, der König von Tyrus, dem König Salomon den erfahrnen Werckmeister, Hiram Abbif, zugeschicket habe. Dieser Mann wird an zwey Orten, I. B. der Kön. 7,13. 14. 15. und 2. B. der Chron. 2, 13. 14 beschrieben. In der ersten Stelle heisset es, er sey einer Wittwen Sohn, aus dem Stamm Naphthali, gewesen, und in der andern wird er der Sohn eines Weibes aus den Töchtern Dan genannt; in beyden aber stehet, daß er einen Mann von Tyrus zum Vater gehabt, das ist, seine Mutter war von den Töchtern der Stadt Dan im Stamme Naphthali, und wird eine Wittwe von Naphthali genennet, gleichwie ihr Ehemann ein Naphthaliter war; denn er heisset nicht ein Tyrier von Herkunfft, sondern ein Mann von Tyrus wegen seines Wohnplatzes; gleichwie Obed Edom, der Levite, Gittiter, und der Apostel Paulus ein Mann von Tarsus genennet wird. Gesetzt aber, Hiram Abbif wäre ein Tyrier von Geblüt gewesen, so gehet dadurch seiner ungemeinen Fähigkeit nichts ab, weil die Tyrier damals, durch die Aufmunterung des Königs Hiram, die besten Künstler waren. Und obige Schrifftstellen bezeugen, daß Gott diesen Hiram Abbif mit Weisheit, Verstand und Kunst-Erfahrenheit ausgerüstet, um alles und jedes, nach Salomons Verlangen, sowohl bey Erbauung des Tempels mit dessen gesamten kostbaren Pracht, als auch in Erfindung, Bildung und Einrichtung aller heiligen Gefässe desselben, nach der Geometrie, ins Werck zu setzen, und alle denselben beyzufügende Aufschrifften auszufinden. Und die Schrifft versichert uns, daß er seinem Amt in weit grössern Wercken, als die von dem Ahaliab und Bezaleel vollbrachte gewesen, ein völliges Genügen gethan; wofür er in den Logen bis ans Ende der Welt wird geehret werden.
(S. 33) Der Bau des Tempels war in der Kurtzen Zeit von 7. Jahren und 6. Monaten, zur Verwunderung aller Menschen, A. M. 3000. Und im Jahr 1004. Vor der Christlichen Zeit-Rechnung, vollbracht, worauf das Fest, wegen geendigten Baues, von der Brüderschafft mit grosser Freunde begangen wurde. Diese ihre Freunde unterbrach bald hernach der plötzliche Tod ihres geliebten Meisters, Hiram Abbif, welchen sie in der Loge nicht weit vom Tempel, ihrem alten Gebrauch nach, begruben.
(S. 34-35) Die gemeine Sage ist, daß der König Hiram Groß-Meister aller Frey-Maurer gewesen; da aber der Tempel-Bau seine Endschafft erreichet, sey Hiram nach Jerusalem gekommen, um denselben vor der Einweyhung in Augenschein zu nehmen, und mit Salomon sich für über die Weisheit und Kunst zu besprechen: Da er nun gefunden, daß der grosse Baumeister der gantzen Welt den Salomon über alle sterbliche Menschen erleuchtet, so habe er dem Salomon Jedidjah, dem Geliebten Gottes, gern und willig den Vorzug zugestanden.
(S. 627-628) Hiram Abif. Namen des Künstlers, welchen Hiram an Salomo zum Tempelbau sandte;
Andere erklären diesen Zusatz Abif als Zuname des Künstlers und diese haben gewisserweise Recht. Movers [Die Phönizier, I, 504] erklärt den Namen, wo er über die phönizischen Götter spricht, folgenderweise: «Dass aber Huram (Hiram), d. i. Ophion, wirklich Gottesname war, lässt sich aus dem Namen des phönizischen Künstlers.. wol schliessen; die 2. Chron. 2,12; 4,16 nennt ihn Huram (Ophion), ist sein Name, ein Name der auf die an ihm gepriesene Weisheit und Einsicht sich bezieht (2. Chron. 2,12. 13.) denn Schlangenlist und Weisheit waren sprüchwörtlich und allen Schlangengöttern Taaut, Ophion, Hermes, Kadmos charakteristisch.» Auf ihn, den Werkmeister des salomonischen Tempels, hat nun der biblische Bericht in summarischer Weise alles dasjenige übertragen, was andern phönizischen Künstlern beigemessen werden darf, indem sie ihn kundig nennt «zu arbeiten in Gold und in Silber, in Erz, in Eisen, in Steinen und in Holz, in rothem und blauem Purpur und in Byssus und in Karmoisin, und allerlei Kunstwerke zu ersinnen, die ihm aufgegeben wurden» (2. Chron. 2,14). Ausser in den Stellen der Bibel wird des Baumeisters Hiram (wie er kürzer genannt wird), nur in Josephi Antiquitt. Judaic. lib. VIII, c. 3, p. 424, ed. Havercamp erwähnt und lautet die Uebersetzung [Krause, Kunsturkunden (erste Auflage), I, 426; (zweite Auflage), Bd. 1, Abth. II, S. 477 in der Note] so: «Salomon liess aus Tyrus vom Könige Hiram einen Künstler schicken, mit Namen Chiram, dessen Mutter eine Naphthalitin, indem sie zu diesem Stamme gehörte, dessen Vater aber ein Tyrer war, doch von Geburt ein Israelit. Er war in aller Kunstarbeit wohl erfahren, vorzüglich kunstreich in Gold-, Silber- und Erzarbeit. Durch diesen Künstler wurde nun alles, was bei dem Tempelbau vorkam, nach des Königs Willen ausgeführt. Dieser Chiram verfertigte auch die beiden ehernen Pfeiler am Eingange. Diese waren vier Finger dick, in Höhe 18 Ellen, und ihr Umfang 12 Ellen. Ihre Capitäle schmückte er mit gegossenem Lilienwerke, fünf Ellen hoch; um dasselbe war ein Netzwerk aus getriebenem Erze geflochten; und von diesem hingen in zwei Reihen zweihundert Granatäpfel herab. Die eine dieser Säulen stellte er zur rechten Seite der Vorhalle und nannte sie Jachin, die andere aber zur linken und nannte sie Boaz.»
Einer alten Sage zufolge ist König Hiram Grossmeister aller Masonen (seiner Zeit) gewesen; und als der Tempelbau beendigt war, kam er, um denselben vor seiner Einweihung in Augenschein zu nehmen, und sich mit Salomon über Weisheit und Kunst zu unterhalten. Da nun Hiram die Entdeckung machte, dass der grosse Baumeister des Weltalls den König Salomon vor allen Sterblichen mit hohem Geiste begabt habe (inspired), so gestand er dem Salomon Jedidjah, d. h. dem Lieblinge Gottes, sehr willig den Vorrang zu.
(S. 631-632) Das Rituelle der Hiramsmythe ist mit der Legende des gewaltsamen Todes, welchen die alten Constitutionen nicht kennen, die nur vom Tode Hiram`s Kunde haben, in den verschiedenen Systemen im ganzen gleich, enthält aber keine Verschiedenheiten, die wir namentlich bei noch bestehenden Systemen zu übergehen für nöthig halten. Wir geben daher nur das Hauptsächlichste aus ältern Schriften, indem daraus das noch Geltende sowohl wie das Geänderte leicht zu ersehen ist. In der Schrift Jachin and Boaz [Kloss, Bibl., Nr. 1887] (London 1773), S. 33-36, (London 1776), S. 30-33; vgl. auch Hiram, London 1767 [Kloss. Bibl., Nr. 1889], S. 40-42) heisst es folgendermassen: «Es waren anfangs 15 Gesellen, die, da sie sahen, dass der Tempelbau bald beendigt sein würde, sie aber das Meisterwort noch nicht bekommen hatten, aus Ungeduld die Abrede nahmen, dass sie solches ihrem Meister Hiram bei der ersten Gelegenheit, wo sie mit ihm allein würden zusammentreffen können, abdringen wollten, damit sie in andern Ländern für Meister gelten und den Lohn oder das Einkommen der Meister erhalten möchten. Ehe sie aber ihren Anschlag ausführen konnten, gaben zwölf von ihnen denselben auf; die drei übrigen dagegen beharrten darauf und beschlossen gewaltsame Mittel anzuwenden, insofern es auf andere Art nicht gehen wollte. Ihre Namen waren Jubela, Jubelo und Jubelum.» - «Da Hiram von jeher gewohnt war, um die Mittagszeit, sobald man die Arbeiter zur Erholung abgerufen hatte, sich in das Sanctum Sanctorium, oder Allerheiligste, zu begeben, um sein Gebet an den wahren und lebendigen Gott zu richten, so stellten sich die vorerwähnten Meuchelmörder an die Thore des Tempels, im Osten, Westen und Süden. Auf der Nordseite befand sich kein Eingang, weil von dieser Himmelsgegend her die Sonne keine Strahlen wirft.» - «Als Hiram sein Gebet zu dem Herrn beendigt hatte, und in das östliche Thor kam, fand er es von Jubela besetzt, der ihm mit Ungestüm den Meistergriff abforderte, von Hiram aber die Antwort bekam: "es sei nicht gebräuchlich, denselben in einem solchen Tone so begehren; auch habe er selbst ihn nicht so bekommen." Hiram setzte hinzu: "er müsse warten; Zeit und Geduld würden ihn dazu gelangen lassen." Ferner sagte er zu ihm: "es sei nicht in seiner Macht allein, den Meistergriff zu entdecken, vielmehr müsse dies nur in Gegenwart Salomon`s, Königs von Israel und Hiram`s, König von Tyrus geschehen." Jubela, voll Verdruss über diese Antwort, gab ihm mit einem vierundzwanzigzölligen Maastabe einen Streich quer über den Hals.» - «Nach dieser Behandlung floh Hiram nach dem südlichen Thore des Tempels, wo er den Jubelo antraf, der des Meisters Griff und Wort auf gleiche Art, wie zuvor Jubela, von ihm begehrte und, da er von seinem Meister die nämliche Antwort erhielt, ihm mit einem Winkelmasse einen heftigen Schlag auf dessen linke Brust versetzte, dass er ihn zum Taumeln brachte.» - «Nachdem Hiram seine Kräfte wieder gesammelt hatte, lief er nach dem westlichen Thore, dem einzigen ihm zur Flucht gebliebenen Auswege. Hier richtete Jubelum, der jenen Ausweg besetzt hielt, eine Frage in gleichem Sinne an ihn, als er aber diesem ebenso, wie den ersten beiden, entgegnet hatte, bekam er einen schrecklichen Schlag auf seinen Kopf mit einem Schlägel oder Spitzhammer (gavel or setting maul), welcher seinen Tod verursachte. Hierauf schleppten sie den Leichnam zum westlichen Thore heraus und verbargen ihn unter einem Schutthaufen bis zum Glockenschlage zwölf der nächsten Nacht, wo sie der Verabredung zufolge, gemeinschaftlich den Leichnam an der Seite eines Hügels in ein Grab, welches sechs Fuss in senkrechter Richtung und genau von Osten nach Westen zu auszugraben war, verscharrten.» - «Da nun Hiram nicht, wie gewöhnlich, sich einfand, um nach den Arbeitern zu sehen, so liess König Salomon seinethalben genaue Nachforschung anstellen: als aber diese ohne Erfolg blieb, hielt man ihn für todt. Auf die davon jenen zwölf Gesellen, die den obenerwähnten Anschlag aufgegeben hatten, zugekommene Kunde gingen sie, von Gewissensbissen gequält, zu Salomon in weissen Schürzen und Handschuhen, den Zeichen ihrer Unschuld, und benachrichtigten ihn von allem, was darauf Bezug hatte, insoweit sie davon Kenntniss hatten, erboten sich auch, die drei andern Gestalten, die sich versteckt hatten, ausfindig machen zu helfen. Sie trennten sich und bildeten vier Parteien, von denen je drei nach Osten, Westen, Norden und Süden gingen, um die Mörder aufzuspüren.» - «Einer dieser Zwölf, der am Meere, bei Joppa, hin seinen Weg genommen hatte, setzte sich aus Müdigkeit nieder, um sich zu erholen, ward aber bald aufgeschreckt durch folgende grässliche Ausrufungen, die aus einer Felsenkluft sich vernehmen liessen: «O! dass mir der Hals abgeschnitten, meine Zunge bei der Wurzel herausgerissen und verscharret worden sein möchte im Sande des Meeres bei niedrigem Wasserstande, eine Kabeltaulänge von der Küste, wo die Ebbe und Flut zweimal in vierundzwanzig Stunden wechselt, bevor ich einwilligte in den Tod unsers Grossmeisters Hiram!» - «O!» sagte ein Zweiter, «möchte doch lieber mein Herz unterhalb meiner nackten linken Brust herausgerissen und eine Beute der Raubthiere in der Luft geworden sein, als dass ich Theil nahm an dem Morde eines so guten Meisters!» - «Ich aber», sagte ein Dritter, «schlug ihn weit stärker, als ihr beide; ich war es, der ihm den Todesstreich versetzte. O! wenn doch mein Körper in zwei Theile zertreten und diese nach Süden und Norden verstreuet, meine Eingeweide in Süden zu Asche verbrannt und zwischen den vier Winden der Erde verstreuet worden wären, bevor ich die Ursache wurde von dem Tode unsers guten Meisters Hiram!» Als der Gesell dies hörte, suchte er seine beiden Mordgesellen auf; und sie drangen in die Felsenkluft, ergriffen die Mörder, banden sie fest und brachten sie zum König Salomon, vor dem sie ihre Schuld freiwillig gestanden und um ihre Hinrichtung baten. Das über sie ausgesprochene Urtheil besagte das nämliche, was sie in ihrer Wehklage in der Kluft ausgedrückt hatten; Jubela`s Hals wurde abgeschnitten, Jubelo`s Herz unterhalb seiner linken Brust herausgerissen und Jubelum`s Körper in zwei Theile getrennt und diese nach Süden und Norden verstreuet.» - «Nach der Hinrichtung liess König Salomon die zwölf Gesellen holen und deutete ihnen an, Hiram`s Leiche herbeizuschaffen, damit er auf eine feierliche Art in dem Sanctum Sanctorum beerdiget würde. Auch gab er ihnen zu erkennen, dass, wenn sie nicht ein Schlüsselwort um ihn finden könnten, solches verloren sei; weil nur drei Personen in der Welt wären, denen es bekannt sei, und wenn diese nicht beisammen wären, könnte es nicht abgegeben werden; da nun Hiram todt, so sei dessen Verlust entschieden. Dessenungeachtet gingen sie, wie Salomon befohlen hatte, räumten den Schutthaufen weg und fanden ihren Meister in einem ganz zerstörten Zustande; indem er funfzehn Tage gelegen hatte. Bei diesem Anblicke streckten sie vor Entsetzen ihre Hände über ihre Köpfe empor und sprachen: "O! Herr, mein Gott!" (Adonaj Elohim.) Da dieses das erste Wort und Zeichen war, so nahm es König Salomon als Grosszeichen eines Meistermasons an; und so wird es bis auf den heutigen Tag in allen Meisterlogen gebraucht.»
[20] - FINDEL, Joseph Gabriel: Die Bauhütte - Zeitung für Freimaurer, No. 45. (Leipzig, 08. November 1862)
(S. 360) Ueber die weiteren Lebensschicksale Chiram`s beobachten sowohl die jüdische Geschichte, als die Agada, Talmud und Midrasch Stillschweigen. Davon, dass Chiram von den ihm untergeordneten Bauleuten seines Lebens beraubt worden, erwähnt die jüdische Literatur nichts.
DEUTSCHE Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller künste und Wissenschaften, Sechszehender Band (Frankfurt am Mayn, 1791)
DRECHSLER, Adolf: Denkschriften der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS zu Dresden (Dresden, 1860)
ECKERT, Eduard Emil: Mysterien der Heidenkirche erhalten und fortgebildet im Bunde der alten und der neuen Kinder der Wittwe, oder der alten Manichäer und des heutigen Freimaurer-Ordens Brüder und Schwestern, von der erste Bildung des Bundes für geheime Erhaltung und einstige Wiederherstellung der alten Heidenkirche, bis mit der Organisation des heutigen Freimaurer-Ordens 1440, nach Einigung mit dem Templer-Orden; treu dargestellt und erklärt in ihrem Wesen, Organismen, Ritualen und Symbolen aus den Bundes-Urkunden (Schaffhausen, 1860)
MEYER, Johann Friedrich: Bibeldeutungen (Frankfurt am Mayn, 1812)
SCHAUBERG, Josef: Vergleiches Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, mit besonderer Rücksicht auf die Mythologieen und Mysterien des Alterthums (Schaffhausen, 1861)
STARCKEN, Wilhelm Ernst: Das ist: Historische, Critische und Theologische Betrachtungen vom Baume der Erkäntniß Gutes und Böses; Der so genannten Philosophischen Untersuchung von dem Zustande des Menschen in der Erb-Sünde, Dritter Theil: Vom Baume der Erkäntniß Gutes und Böses, in sich fassend: Das Geheimniß, und die geistliche Bedeutung desselben (Franckfurth und Leipzig, 1747)
ZILLE, Moritz: Freimaurer-Zeitung No. 48. Sonnabend den 29. Novbr. 1862
[21] - BERTHEAU, Ernst (*Professor): Kurzgefasstes exegetisches Handbuch zum Alten Testament, Funfzehnte Lieferung: Die Bücher der Chronik (Leipzig, 1854)
(S. 266) Man hat vielfach anderes in ihnen gesucht und sucht noch tiefe Geheimnisse in ihnen; so sollen nach älteren Auslegern die zwei Säulen die zwei Naturen in Christo bezeichnen und auf ihn hinweisen, in dem, wiewohl er im Stande der Erniedrigung so schwach erscheinen, doch Kraft war, in ihm ist Kraft, u. s. w.
(S. 598) Jachin und Boas
Da die Namen der Hebräer bedeutungsvoll sind, und entweder die Absicht und Bestimmung der Sache, oder die Gelegenheit, oder sonst einen merkwürdigen Umstand anzeigen: so haben auch diese beyden Säulen ihre Bedeutung. Jachin ... heißt, er nemlich Gott, wird bevestigen und erhalten; Boas ... in ihm, in Gott ist Stärke: es waren also die Säulen vermöge ihres Namens Bilder der Stärke, die Gott zur Erhaltung seines Volks und seines Tempels brauchen würde, wenn sich die Israeliten bemühen würden, seinen Willen zu erfüllen.
(S. 6) Ueber die Blume "Schuschan" an den Säulen des Salomonischen Tempels (Nach einem in der Isis am 19. Januar gehaltenen Vortrage.) Von Medizinalrath Dr. Küchenmeister in Dresden
Am Eingange des salomonischen Tempels standen, wie wir aus dem 2. Buch der Könige, 7. Kapitel, Vers 13-22 wissen, 2 Säulen, von denen die eine den Namen Jachin (...), die andere den Namen Boas (...) trug. Leider wissen wir von diesen Säulen etwas Gewisses durchaus nicht.
(S. 7-8) Sie waren im Ganzen wohl glatt, trugen jedoch (in ihrem oberen Dritttheil) nach Thenius in erhabener Keil- oder Pfeilschrift die Inschrift: an der rechten Säule ... Jachin und an der linken ... Boas. Man muss sich dabei denken, dass jene Säule die rechte genannt wurde, welche dem Eintretenden zur Rechten blieb, und diejenige die linke, welche dem Eintretenden zur Linken blieb.
Die Bedeutung des Wortes Jakin nach ältester, Jachin nach neuerer Aussprache ist nun folgende. Im Geiste muss man, nach der gewöhnlichen Erklärung, das Wort Jehovah "der Herr" hinzudenken. Das Wort selbst ist die 3. Person des Futurum der sogenannten Hipliform vom ebräischen Stamme ... aufrecht stellen. Das Hiphil, die Bezeichnung des "Machen, Lassen" bedeutet also; "er (der Herr) wird aufrecht stehen machen, wird aufrichten." Der Sinn des Wortes ist ein doppelter, theils kann man denken: "der Herr wird oder mag aufrechtstehen machen die Säulen und mit ihnen den Tempel", also ein Wunsch für das Gebäude an sich, theils kann darin im übergetragenen Sinne der Wunsch und die tröstliche Hoffnung liegen: "wie diese Säulen wird oder mag der Herr Dich, o Volk Israel, aufrichten."
Fas noch mehr Schwierigkeiten, als dieses Wort zur Rechten hat das Wort an der linken Säule gemacht, das Wort Boas. Einige haben das Wort so gedeutet, als ob es zusammengesetzt sei aus ... und ..., d. h. in eo robur, firmitas. Es heissen also diese Worte zusammen gelesen: "der Herr wird aufrichten, die Kraft dazu ist in ihm." Zum Eigennamen geworden, wie z. B. im Buch Ruth, fänden sich bei uns wenige Analoga in der Zusammensetzung, vielleicht nur der Eigenname: "am Ende."
Das Wort Boas nun würde einen Theil, eine Eigenschaft bezeichnen, Muth, Tapferkeit, Festigkeit, Sieg. Fürst bezieht es auf Jehovah und meint nun man müsse verstehen: Jehovah wird aufrichten, Jehovah ist Sieg, Festigkeit, Kraft.
(S. 200-201) Die Freimaurer-Encyklopädie von Lenning sagt uns nur: "Jachin oder Jakin, der Name der Säule zur Rechten, am östlichen Eingang der Vorhalle von Salomons Tempel, an welcher die Lehrlinge, sowie an der zweiten, Boaz, die Gesellen ihren Lohn empfingen."
Es fragt sich also, welche Bedeutung haben diese Säulen? - Wir kennen diese beiden Säulen aus den heidnischen Mysterien, als die der beiden Geschlechtskräfte der Natur, des Busiris und der Isis, im Tempel der Natur.
(S. 202) Und so mußte auch der Tempel Salomonis des Ordens zwei Säulen vor seinem Eingang, als Symbole der astralischen und physischen Zeugungskräfte in der Erdensphäre haben, die wird deßhalb mit Lilien und Granatäpfeln geziert in seiner Vorhalle fanden.
Die Freimaurer berufen sich als Autorität auf einen hochgelehrten Rabbiner Naphthali Abraham, um zu behaupten, über die Säulen J und B, am salomonischen Tempel gebe der Talmud folgende Erklärung: "Jakin ist auf den Mond zu beziehen und Boaz auf die Sonne, weil die Sonne stark ist in ihrer Wirkung auf die Erde;" - wonach also der Talmud die Bedeutung der astralischen Zeugungskraft der Feuer- und Wasserelemente in der Symbolik der Säulen bestätigte. (Vergl. Krause die 3 ältesten Kunst-Urk. der Freimaurerei. Th. 1. Abth. II. S. 425.)
Und das Neuenglische Ritual (Vergl. ibid. S. 267) schreibt und erklärt über diese Säulen: "Als unsere alten Brüder arbeiteten, empfingen sie ihren Lohn in der mittleren Kammer des salomonischen Tempels. Dahinein gelangten sie durch eine Vorhalle, woselbst sie zwei große Pfeiler fanden, zur Rechten Jakin, zur Linken Boaz. Jakin bedeutet "aufrichten", Boaz "Stärke", "beide Bestandheit", d. h. der Welt durch Geschlechts-Zeugung."
Stärke: "er wolle dieses sein Haus fest machen, auf daß es bestehe." - Nun, da der Tempel Bild des Weltgebäudes sein sollte, so war das Haus zwischen den Säulen die Weltform, die ihr von den Säulen, dem Feuer- und dem Wasser-Element gegeben ward. - Weiter beschreibt die Stelle die Säulen: "Sie waren reich geschmückt mit Lilien und Granatäpfeln," (also mit den Symbolen von Wasser und Feuer, von weiblicher und von männlicher Geschlechtseigenschaft). Das Ritual sagt: Lilien bedeuten Frieden, Granatäpfel Nachkommenschaft wegen der Fülle ihrer Samenkörner.
(S. 242) Die Säulen Jachin und Boas tragen am salomonischen Tempel die Decke der Halle, über welche auch große Verwirrung herrscht. Sogar dieses ihr Amt ist Einigen unbekannt geblieben. Doch davon jetzt nichts weiter. Daß ihre Namen etwas bedeuten müssen, ist wohl von selber zu vermuthen: denn soll es umsonst seyn, daß die Schrift einer bloßen Säule einen Namen wie einem Menschen gibt? Beyde Namen kommen auch anderwärts als wirkliche Mannsnamen vor. Die Gelehrten sind über die Etymologie nicht ganz einig; doch geht die natürlichste und beste Meinung dahin: Jachin (...) heißt: er wird befestigen, und Boas (...) heißt: in ihm ist Stärke oder Kraft. Nun kann beydes zwar auf Gott bezogen werden; man muß aber zugleich wissen, daß im Hebräischen die Säule (amud) männlichen Geschlechts ist; also geht die Benennung zunächst auf die Säulen selbst: "sie wird befestigen" - "in ihr ist Stärke" - und es sind folglich, wie wir es ausdrücken würden, die Säule Fest und die Säule Stark.
(S. 207) Ursprünglich bedeuten die beiden Säulen einfach die auf- und die untergehende Sonne, den Morgen oder Tag (Jakin) und den Abend oder die Nacht (Boaz), oder auch die Sonne als die Leuchte des Tages und den Mond als die Leuchte der Nacht, wie denn in dem Tempel des Melkarth oder des Herakles zu Tyrus die eine Säule bei Tage und die andere bei Nacht leuchtete.
(S. 754-755) Der prächtige Tempel Salomonis, den dieser grosse König auf Moria erbauete, und der denen so genannten sieben Wunder-Wercken der Welt den Rang noch streittig machen kan, prangete, unter andern, mit denen beyden kostbahren ehernen Seulen, Jachin und Boas, die auswendig, im Vorhoffe der Priester, zwischen dem Brand-Opfers Altare, und der Halle Salomonis, unter freyem Himmel aufgerichtet waren; 1. Reg. 7,15 seqq. Unter deren Zierrathe wir dan auch zwo Riegen Granat-Aepfel mit antreffen werden, die Salomo denen Knäuffen dieser Seulen, Jachin und Boas, mit beybefüget, und uns dadurch Gelegenheit an Handen gegeben hat: Dem Geheimnüsse dieser Seulen, und derer daran befindlichen Granat-Aepfel, in etwas nachzudencken, und solche unserm bisherigem Vorhaben und Entzwecke, in seiner Masse, auch zuzueignen.
Diese Seulen, an und vor sich selbst betrachtet, haben weiter keinen Einfluß in die Materie von dem Baume der Erkäntniß Gutes und Böses, als daß mir den geistlichen und verblühmten Sinn, derer, daran befindlichen Granat-Aepfel, mit dem mystischen und verborgenem Sinne, den wir denen Granat-Aepfeln in vorigem VIten Capittel, dieses unseres dritten Theiles, beygeleget haben, in Vergleichung bringen, und daraus erweisen: Daß auch der fürbildende Gebrauch der Granat-Aepfel, an denen beyden Seulen, Jachin und Boas, unserm oft berührten Grund-Satze: Das der Baum der Erkäntniß Gutes und Böses ein Granat-Apfel-Baum gewesen, ...
(S. 377) Jachin und Boaz, die Säulen dieses Tempels, sind Kraft und Weisheit.
HISTORICAL and descriptive account of Rasslyn chapel and castle, with eight engravings (Edinburg, 1827)
RALLS, Karen: The Templars and the Grail - Knight of the Quest (Wheaton, 2003) ISBN 9780835608077
WILSON, Neil; SYMINGTON, Andy: Lonely Planet Reiseführer Schottland (Stuttgart, 2013) ISBN 3829723032
[22] - GOUDSWARD, David: The Westford Knight and Henry Sinclair - Evidence of a 14th Century Scottish voyage to North America (McFarland Verlag, 2010) ISBN 9780786446490
(Page 133) Rosslyn Chapel
Above the capital of the pillar is the story of Abraham and Isaac in stone, Isaac bound upon the altar, a ram trapped in the brush, and a now-missing figure of Abraham praying. Turnbull suggests that the story of a father about to murder hiss on ist he source of the "Murdered Apprentice" story attached to the Pillar; the statuary is so badly damaged that the original meaning has been lost.
(Page 11) Apprentice`s Pillar
On its base are several dragons, brought boldly out; they are chained by their heads, and mutually entwined. From the base to the capital, four exquisitely sculptured wreaths of flowers and foliage, each different from the other, ascend spirally round the shaft, the centre of each wreath being a foot and a half distant from that of the adjoining one. On the south-side of its capital, is a representation of Isaac placed upon the altar, with the ram beneath it, caught by the horns in a thicket. On the east end of the architrave, connecting this beautiful Pillar with the one immediately on the west, is Abraham standing in view of his devoted son, his hands lifted up in prayer. On the opposite end is a man playing on a bagpipe, and another man recumbent at his feet.
(Page 217) Above: Legend says the ornately carved Apprentice Pillar was created by a gifted apprentice who was later murdered by his jealous master. Parallels have been drawn between the story of the Apprentice Pillar and the Masonic story of Hiram Abiff, the Master Mason of Solomon`s Temple in Jerusalem. At the pillar`s top is a representation of the biblical story of Abraham and Isaac; at its base are eight dragons, from whose mouths emerge the vines that spiral around the pillar. They portray the eight dragons of Neiselheim from Scandinavian mythology who lie at the base of Yggdrasil, the great ash three that binds together heaven, earth, and hell. The founder`s Nordic heritage and connection with Orkney are believed to have inspired this symbolism.
The Mason`s Pillar although less elaborate than the ornate Apprentice Pillar, is beautifully carved. The two together may represent the pillars of Boaz and Joachim, which stood at the inner porch entrance to Solomon`s Temple in Jerusalem. Carvings at the top of the Mason`s Pillar include a number of musician angels and an angel holding a Bible, proclaiming the good news of Christ`s birth.
(S. 105) Apprentice Pillar
Die "Lehrlingssäule" zeigt die wohl schönsten Reliefs der Kapelle. Vier Weinreben wachsen aus den Mäulern von acht Drachen am Säulensockel hervor und ranken spiralförmig an der Säule empor. Am oberen Ende der Säule ist der auf dem Altar gefesselte Isaak, der Sohn Abrahams, zu sehen.
[23] - http://lexikon.katolikus.hu/A/alma.html
Magyar Katolikus Lexikon
alma (lat. malum, ném. Apfel): jelkép, a kísértés és a csábítás gyümölcse.
A ker. szimbolikában a tudás fájáról származó paradicsomi gyümölcs, a bűn jelképe.
[24] - WELLING, Georg von: Opus mago-cabbalisticum et theosopicum, darinnen der Ursprung, Natur, Eigenschaften und Gebrauch des Salzes, Schwefels und Mercurii ..., Andere Auflage (Franckfurt und Leipzig, 1760)
(S. 259 und S. 492)
MIERS, Horst E.: Lexikon der Geheimwissens (München, 1993) ISBN 3442121795
[25] - MEYER, Johann Friedrich: Bibeldeutungen (Frankfurt am Mayn, 1812)
(S. 242) Die Säulen Jachin und Boas tragen am salomonischen Tempel die Decke der Halle, über welche auch große Verwirrung herrscht. Sogar dieses ihr Amt ist Einigen unbekannt geblieben.
(S. 322) Jachin u. Boas
Die Säulen haben auch in der FM symbolische Bed., jedoch ist die wörtliche Übersetzung der beiden Namen als Deutung völlig unbefriedeigend.
Streit herrscht auch darum, welche der Säulen rechts bzw. links stand.
[26] - ILLGEN, Christian Friedrich (*Professor): Zeitschrift für historische Theologie, Vierzehnter Band (Leipzig, 1844)
BORNEMANN, Friedrich August: Das Testament Salomo
(S. 20-21) Und als ich Salomo diess hörte, ging ich in den Tempel Gottes und betete von ganzer Seele, Tag und Nacht, dass mir der Dämon in meine Hände überliefert werden und ich ihn in meine Gewalt bekommen möchte. Da geschah es, dass während ich betete, mir vom Herrn Zebaoth durch seinen Erzengel Michael zum Geschenke ein Ring übergeben ward, der ein gravirtes Petschaft von kostbarem Gestein enthielt. Er sprach zu mir: Nimm, König Salomo, Sohn Davids, das Geschenk, welches dir zusender Gott der Herr, der allerhöchste Zebaoth. Und du wirst bändigen alle Dämonen der Erde, männliche und weibliche; du sollst mit ihrer Hülfe Jerusalem wieder aufbauen und diesen Siegelring Gottes tragen. Auf dem Steine des Ringes hier ist ein Wort von 5 Buchstaben eingegraben.
[27] - Vierter und fünfter Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in München (München, 1875)
(S. 129-131) SEPP, Johann Nepumuk (*Professor): Baalbeck und der Krieg am Libanon
Sei es darum und mag Zeus mit seinem Donnerkeil dareinschlagen, es bleibt dabei, dass die grössten und herrlichsten Bauwerke der Vorzeit alle von Salomon gebaut sind. Sagen wir es nur gleich heraus: er hat den Erdball selber gegründet. Salomon, der weise König, dem alle Geister unterthänig, ist aber nicht zu verwechseln mit dem Sohne Davids, der nur seinen Namen führt, sondern er ist der mytische König des Morgenlandes, der grosse Geisterfürst und Oberherr der 72 Dschinn oder Genien, der bei der Weltschöpfung selbst betheiligt war. Er gehört zu jener Dynastie niederer Götter, die vom Schöpfer abgefallen und aus der Höhe gestürzt wurden. Die Geschichte kennt 72 präadamitische Könige, an ihrer Spitze den Gan ibn Gan, den Vater der Dschinn, eine Dynastie Solimane von himmlischer Descendenz. Sie haben als Schöpfungsmächte zum Erzatz für das verlorene Himmelreich den Erdball gegründet und beherrscht. Diese Welt erschien der alten Menschheit viel zu elend und unvollkommen, als dass sie ein Werk Gottes sein sollte. "Gott sah, dass Alles gut war", wiederholt dagegen die Genesis. Eine titanische, um nicht zu sagen satanische Macht, sonst wäre der Kosmos, ursprünglich auf Wohlordnung berechnet, besser ausgefallen, war dabei im Spiel. Diese dämonischen Kräfte sind es nun auch, die dem Salomon bei seinem Tempelbau zu Hilfe kamen und in der Substruktion des Moriatempels zeigt man noch die Riesensäule, in die hinein er den Dämon Asmodi mit seinem Anhang gebannt hat. Jener Typhon mit seinen 72 Heergesellen, der den Osiris erschlagen, ist ebenfalls einer der Dewas, wie die Inder die Götter heissen, während in der Religion Zoroasters Diw bereits als gefallener Geist figurirt. Diese typhonischen Kräfte sind es, welche sogar den Welttempel und in dessen Nachbild die grossen Völkertempel in den Augen der Orientalen gebaut. Die Talmudisten führen diese Idee weiter aus, und der Koran enthält die Sure 72, welche eigens von den Dschinn handelt; denn man muss wissen, es gibt auch eine semitische Mythologie; die Dschinn haben ebenso die Pyramiden erbaut, und der Tempel von Baalbeck, welch ein Riesenbau muss er sein, denn er ist ihr Werk! Heute noch lacht der Moslem dem Franken ins Gesicht, der ihm vormachen möchte, dass Menschen oder auch ein ganzes Volk mit vereinter Kraft einen so seltsamen Bau wie den Sonnentempel zu Baalbeck hätten aufführen können.
Wir bekommen jetzt schon Respekt vor diesem Gotteshaus, das ein Salomon gegründet hat, wie die Bibel selbst bezeugt, - weil wir hier zurückgeführt werden nicht auf einen menschlichen König, sondern den grossen Geisterfürtsen, von welchem die orientalische Mythe den Weltbau selber herleitet.
FLÖRSHEIMENSI, Herculano: Apotheosis menstruo-eucharistica, das is Lobsprechung Jesu Christi in dem hochwürdigsten Sacrament des Altars, Bestehend in hundert vier und viertzig Frohnleichnams-Predigen, ausgetheilet in zwölf monatliche Jahrgäng (Augsburg und Innsbrugg, 1757)
LOMESSEN, Hubert: Newe außerlesene Lehrreiche Postilla oder Außlegung der Dominical/ auch Fest und Freytäglicher Euangelien durchs gantze Jahr/ und etlicher Epistelen (Cöllen, MDCXXX. – 1630)
PEEZ, Hippolyto: Wüste oder Einöde Jesu Christi/ Das ist: Viertzig-tägige Fasten/ enthaltende die wahre und glaubwürdige Werck/ welche Christus in der Zeit seiner heiligen Viertzig-Tägigen Fastengeübet hat (Joh. Andreas Pfeffel Verlag, 1722)
[28] - BÜNTING, Henricus: Itinerarium Sacræ Scripturæ. Das ist/ ein Reisebuch/ über die gantze heilige Schrifft/ in zwey Bücher getheilt (Helmstadt, MDLXXXI. - 1581)
(S. 167) Geistliche bedeutung des Königs Salomon
Salomon heist friedsam/ oder wie wir Deudschen sprechen/ Friedrich/ und ist ein bilde unsers Herrn Jesu Christi/ der ist der rechte Friedrich oder Friedfürst/ Jesa. 9.
(S. 91) Würdige dich nur, O Himmlischer König Salomon Jesu Christe! diesen Willen von uns anzunehmen! wir geloben dir mit Händ und Mund, dir allzeit mittelst deinen Gnad, als wahre Diener und Dienerinnen getreu zu bleiben! getreu im wahren Glauben! gerteu in Haltung deiner und deiner Kirchen Gebott! getreu in Beobachtung deren Regulen unsrer H. Ertz-Bruderschafft! getreu endlich in embsiger Verehrung des allerheiligsten Sacraments! und dieses so lang, bis wir ins Himmelreich einstens auffgenommen, dich in deinem Göttlich-Königlichen Thron, als wahre Söhn und Töchter Sion anschauen, und ewig preysen werden. Amen!
(S. 431) Wir lesen im dritten Buch der Königen am ersten Capittel/ daß/ nach dem der König Salomon zum König in Israel und Juda ist erwehlet/ angesetzt/ und ihm gehüldiget worden/ er auff ein Maulthier gesetzt/ und in Jerusalem geführt sey worden mit grosser frewden/ da ihm das Volck zugeruffen: Viuat Rex Salomon. Also hat sichs bey nahe heutigs Tags zugetragen/ da unser lieber Herr und Heyland Christus Jesus/ als der wahre und rechte Salomon/ die ewige Weißheit Gottes zum König ist inaugurirt und sich erzeigt/ ist er auff ein Eselin gesetzt/ und also mit grosser Reuerentz und Ehrenbietung in die Haupstatt Jerusalem hinein geführt worden/ da das Volck/ alt und jung/ geruften und gesungen: Osanna filio Dauid, &c.
(S. 122) XXVII. Tag
Jesus Christus der wahre Salomon/ und mehr als Salomon/ das ist/ ein fridsamer König/ welcher kommen ist zu verkündigen den Friden/ denen die weit/ und denen die nahend seynd/ alles befridigend durch das Blut seines Creutzes.
BALL, Hugo: Gedichte (Göttingen, 2007) ISBN 3892447756
KATHOLISCHE Geheimniß- und Sittenreden, nicht nur auf alle Sonntage, sondern auch auf alle Festtage, sie mögen noch gebothen, oder auf die Sonntage verlegt seyn; nebst einer Primitz-Hochzeit- und Leichenrede, Zweyter Band (Augsburg, 1820)
MICÆ, & spicæ Apostolico-Evangelicæ - Nevezete alatt ki-bocsáttatott első prékátziós könyvnek részébül, mintegy egy szeletbül, el-maradott viz-kereszt napi egynéhány prédikátzióknak folytatása (Győr, 1762)
KNIGHT, Christopher; LOMAS, Robert: Hiram könyve - A szabadkőművesség, a Vénusz és Jézus életének titkos kulcsa (Debrecen, 2003) ISBN 9639437808
ROSS, Magnus Friederich: Fußstapfen des Glaubens Abrahams in den Lebens-Beschreibungen der Patriarchen und Propheten aus den Schriften des Alten Testaments gezeigt, Erstes Stük (Tübingen, 1770)
STOLZ, Johann Jakob (*Professor): Erläuterungen zum neuen Testamente für geübte und gebildete Leser, Sechstes Heft (Hannover, 1802)
[29] - AGRIPPA VON NETTESHEIM, Heinrich Cornelius: Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschafften/ auch wie selbige dem Menschlichen Geschlechte mehr schädlich als nutzlich sind (Cölln, 1713)
(S, 197-198) Deren Wissenschafft ist doppelt oder zweyerley/ eine von dem Breshit/ welche auch Cosmologia genennet wird/ nemlich/ welche die Krafft und Wirckung der erschaffenen/ der natürlichen und himmlischen Dinge expliciret/ uns die Geheimnusse des Gesetzes/ und der Bibel durch Philosophische Rationes und Satzungen/ welche aber solcher Gestalt fast nichts von der Magiâ Naturali unterschieden ist/ weiset/ in welcher/ daß der König Salomo der vortrefflichste gewesen/ man dafür gehalten hat.
(S. 254) Talmudistik und Kabbalistik schreiben Salomo übernatürliche Gaben zu. Durch einen magischen Siegelring soll er zum Herrn des Geister- und Dämonenreichs geworden sein.
(S. 490) Der weiseste unter allen Vätern, der weise König Salomon, der seine Weisheit nicht von Menschen, sondern von oben herab, von Gott selbst erlanget hatte, machte schon längstens den Ausspruch, ja es war sogar ein Sprüchwort dieses großen Fürsten: "Wer ein weises (oder tugendhaftes) Kind erzeuget hat, wird Freude daran haben."
(144. old.) A` Szent Lélek Ur Isten bölcs Salamon által azt mondgya: Initium omnis peccati est superbia, qui tenuerit illam, adimplebitur maledictis, & subvertet eum, in finem.
(168. old.) Maga a` Szent Lélek-is bölcs Salamon által azt mondgya: Nibil est iniquiùs, quàm amare pæcuniam, bic enim & animam suam venalem habet, quoniam in vita sua projecit intima sua.
(77. old.) Mind az Ószövetség, mind a Szabadkőműves Szövetség azt állítja, hogy Salamon király, aki Dávid és Batseba második fiaként született, az i.e. X. században volt Izrael királya. A későbbi zsidó és muzulmán irodalom Salamont minden bölcsek legbölcsebbikének nevezi, és úgy tartja, hogy rendelkezett a láthatatlan világ szellemei fölötti hatalommal (Rappoport, A. S.: Myths and Legendso of Ancient Israel, Senate, 1995).
(S. 657) David hielt kurz vor dem Ende des Lebens einen Reichstag, der I Chr. 23-20. beschrieben ist. Derjenige gefährliche Auflauf des Adonia, der I Kön. 1. beschrieben worden, ist entweder kurz vor diesem Reichstag oder auch im Anfang desselben geschehen. I Chr. 23,1-24, I. steht der summarische Extract der fürnehmsten Verhandlungen auf diesem Reichstag, die hernach c. 24-30. Ausführlicher erzählet werden. Die Haupt-Sachen waren a, die Ernennung und Salbung des Salomo zum König, die nach dem Wort des Herrn geschahe, das schon vor seiner Geburt durch einen Propheten ausgesprochen worden war. I. Chr. 23,9.
(S. 8) Wo wird ein Gottesbote je so ehrenvoll angeredet, wie in den Psalmen und bey Samuel schon ein weit geringerer Gottessohn, ein jüdischer König angeredet wird? Die angeführten Stellen reden nicht von Christus, sondern 2. Sam. VII, 14. 15. bezieht sich auf Salomo; Salomo ist also jener im zweyten Psalmen vorkommende Gottessohn; mit Beziehung auf jenen Prophetenausspruch trotzt der religiöse Dichter den auswärtigen Feinden dieses Lieblings Jehovens, und der Verfasser dieses Briefs macht mithin nur einen Schluß von einem geringern Gottessohn auf den größten, den Messias.
DRESSER, Matthaeus (*Professor): Isagoge Historica. Das ist: Historische Erzehlung/ und kurtze/ jedoch eigendliche Beschreibung/ der fürnembsten und denckwirdigsten Geschichte/ so sich von der Welt Erschaffung an/ biß auff unsere Zeit/ so wol im Geistlichen Stande/ als Weltlichen Regimenten zugetragen und begeben (Leipzig, 1601)
JUNG-STILLING, Johann Heinrich (*Professor): Sämtliche Werke, Zehnter Band: Der christliche Menschenfreund. - Des christlichen Menschenfreundes biblische Erzählungen (Stuttgart, 1842)
SCHMIDT, Johann Jacob: Biblischer Historicus oder Einleitung zur Biblischen Historie und deren fürnehmsten Theilen der Geographie, Chronologie, Genealogie, Universal-Historie, Biblischen Scribenten, Abgötter-Historie und Antiqvitäten (Leipzig, 1740)
WILISCH, Christian Friedrich: Biblia Parallelo-Harmonico-Exegetica, Das ist: Die mit sich selbst wohl übereinstimmende, und sich selbst erklärende, Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, Anderer Theil (Freyberg, 1742)
[30] - BECKER, Karl Friedrich: Weltgeschichte, Erster Theil (Berlin, 1824)
(S. 123) Salomo war zwanzig Jahr alt, als er den Thron bestieg.
(S. 80) Anno mundi 2970. Stirbt Salomon/ seines Alters im 60 Jahr/ als er zuvor Busse gethan/ und sich zu Gott dem Herrn bekehret hatte/ wie Hieronymus aus dem 24. Capitel der Sprichwörter/ und Hilarius uber den 52. Psalm zu erweisen/ sich unterstehen.
(S. 941) Lebens- und Regierungsgeschichte des Königs Salomo
Im jahr der Welt 3175 bestieg Salomo den Thron seines Vaters Davids, als er 20 Jahr alt war.
(S. 393) Salomo erkennet noch vor seinem Tode seine Thorheit und der Welt Eitelkeit, schreibt zu Bezeugung seiner Buße das Predigerbuch, und stirbt im 40. Jahr seiner Regierung, und 60 Jahr seines Alters, I. Reg. 11,42. 43. Coll. 2 Chron. 11,17. 2 Sam. 7,14. 15.
(S. 32) Kurzgefaßte Israelitische Reichshistorie - Ums Jahr der Welt
2970. erblicket Salomo das Licht der Welt.
2990. wird Salomo, wider seinen Bruder Adonia, der sich zum Könige aufwurf, auf Befehl seines Vaters Davids, zum Könige gesalbet, bald darauf stirbt David in dem 70sten Jahr seines Alters, und 40ten Jahre seiner Regierung.
2994. ward der Grund zum Tempelbau geleget, und 3001. derselbe nach sieben Jahren vollendet.
3023. fällt aber um das Jahr der Welt in die verführischen Hände der ausländischen Weiber, und zugleich, bey seinem herannahenden hohen Alter, in greuliche Abgötterey, erkennet aber doch ums Jahr der Welt 3030. seine Thorheit, und Eitelkeit der Welt, und schreibet, zu Bezeigung seiner wahren Buße, nicht allein das Predigerbuch, sondern auch das Hohelied, und stirbt in dem 60sten Jahre seines Alters, und 40sten seiner Regierung.
[31] - LACTANTIUS: Firmiani Lactantii Opera. Ad optimorum librorum fidem emenda vit et cum selecta lectionum varietate, Pars I. (Lipsiae - Leipzig, 1842)
(S. 192) Praeterea Salomonis imperium perpetuum non fuit; annis enim XL regnavit.
FLAVIUS, Josephus: Historien und Bücher: Von alten Jüdischen Geschichten/ zwantzig/ sambt eynem von seinem Leben: Vom Jüdischen Krieg/ und der Statt Jerusalem/ und des gantzen Lands zerstörung/ (MDLXXIIII. - 1574)
[32] - FLAVIUS, Josephus (übersetzt und mit Anmerkungen versehen: Professor Karl Marin): Die jüdischen Alterthümer des Flavius Josephus, Erster Band (Köln, 1852)
(S. 526) Nach einer achtzigjährigen Regierung starb inzwischen Salomon in dem hohen Alter von vierundneunzig Jahren und ward zu Jerusalem begraben.
(S. 124) Das VIII. Buch. III. Cap.
Als nuh König Salomon alt unnd wol betaget war/ ist er seines Königreichs im achzigsten/ seines alters aber im vier und neunzigsten jar/ verscheyden/ unnd in der Statt Jerusalem ehrlich begraben worden/ ...
[33] - FLAVIUS, Josephus (übersetzt und mit Anmerkungen versehen: Professor Karl Marin): Die jüdischen Alterthümer des Flavius Josephus, Erster Band (Köln, 1852)
(S. 522-524) So war Salomon der berühmteste und der von Gott unter allen Königen am meisten begünstigte geworden, und er übertraf Alle, die vor ihm über die Hebräer geherrscht, ebenso durch Weisheit, als durch Reichthum. Leider aber beharrte er auf seinen Wegen nicht bis an`s Ende, sondern verließ die Satzungen seines Vaters, und so war sein Ende nicht so ruhmvoll, wie alles von ihm Erzählte hätte erwarten lassen sollen. In ungezügelter Lust gab er sich den Weibern und der Wollust hin, und so genügten ihm die einheimischen Weiber nicht, sondern durch die Verbindung mit vielen aus fremden Stämmen, mit Sidonierinnen, Tyrierinnen, Ammaniterinnen und Idumäerinnen, übertrat er Moses Gesetz, der alle Ehen mit fremden Frauen untersagt hatte. Daher fing er durch die Hingebung an seine Weiber bald auch an, die Götzen derselben zu verehren. Dieß war eben der Grund, warum der Gesetzgeber Ehen mit ausländischen Weibern untersagt hatte; denn er fürchtete mit Recht, die Israeliten würden im täglichen Umgange nicht nur ihre eigenen Sitten mit fremden vertauschen, sondern auch ihre Religion verlassen und die Götter ihrer Weiber anbeten. Darauf achtete aber Salomon nicht, als er sich einer unvernünftigen Lust hingab. Indem er aber neben der Tochter des egyptischen Königs nicht weniger, als siebenzig Töchter aus fürstlichen und edlen Geschlechtern heimführte und dreihundert Kebsweiber hielt, gerieth er in eine solche Abhängigkeit von ihnen, daß er auch ihre Sitten nachahmte,und um ihnen Beweise seiner Zuneigung und Zärtlichkeit zu geben, hielt er es bald für nöthig, sich zu ihrer väterlichen Lebensweise zu bequemen.
Das schöne und so ganz nahe liegende Beispiel der Tugend, das ihm sein Vater darbot, sowie der Ruhm, den dieser durch seine Gottesfurcht erlangt hatte, konnte, trotzdem, daß der Herr zweimal ihm in einer nächtlichen Erscheinung den Vater zum Vorbild aufgestellt hatte, seinen Eifer nicht rege machen, und so erlebte er ein ruhmloses Ende. Sobald er sich aber der Sünde ergeben hatte, da erschien auch, von Gott gesandt, ein Prophet, um ihm zu verkünden, daß seine Sünde dem Herrn nicht verborgen sei, und daß er seiner Thaten sich nicht lange mehr erfreuen werde. Zwar wollte der Herr bei seinen Lebzeiten das Reich nicht von ihm nehmen, da er seinem Vater David versprochen, ihn zum Nachfolger zu machen; nach seinem Tode aber werde er seinen Sohn es entgelten lassen und wenn er auch nicht das ganze Volk von ihm abwendig mache, so wolle er doch zehn Stämme einem seiner Knechte geben. Nur zwei Stämme sollten dem Enkel David`s übrigbleiben um seines Großvaters willen, der den Herrn geliebt habe, und um der Stadt Jerusalem willen, in der er einen Tempel habe besitzen wollen.
[34] - GOLDSCHMIDT, Lazarus: Der Babylonische Talmud, Band I. (Jüdischer Verlag Frankfurt am Main, 1996) ISBN 3633541063
(S. 601-602) Sabbath Fol. 56b
R. Šemuél b. Nahmani sagte im Namen R. Jonathans: Wer da glaubt, Šelomo habe gesündigt, irrt sich nur, denn es heißt (115): und sein Herz war nicht mehr ganz mit dem Herrn, seinem Gott, wie das Herz seines Vaters David; es war nicht wie das Herz seines Vaters David, aber gesündigt hat er ebenfalls nicht. Wieso aber halte ich aufrecht [die Worte: 115] als Šelomo alt geworden war, lenkten seine Weiber sein Herz ab? Dies ist nach R. Nathan zu erklären, denn R. Nathan wies auf einen Wiederspruch hin. Es heißt: als Šelomo alt geworden war, lenkten seine Weiber, und [dem widersprechend] heißt es: wie das Herz seines Vaters David, nur wie das Herz seines Vaters David war es nicht, aber gesündigt hat er ebenfalls nicht!? Dies ist wie folgt zu verstehen: Als Šelomo alt geworden war, lenkten seine Weiber sein Herz, anderen Göttern nachzuwandeln, aber er wandelte ihnen nicht nach. - Es heißt ja aber (116): damals errichtete Šelomo einen Altar für Kemoš, das Scheusal der Moabiter!? - Er wollte ihn errichten, errichtete ihn aber nicht. - Es heißt ja auch (117): damals errichtete Jehošuá einen Altar für den Herrn, ist etwa auch hier zu verstehen, er wollte errichten, habe ihn aber nicht errichtet!? Vielmehr: er hat ihn auch errichtet, ebenso hier: er hat ihn auch errichtet!? - Vielmehr, nach folgender Lehre: R. Jose sagte (118): und die Anhöhen, die vor Jerušalem waren, südlich vom Ölberge, die Šelomo, der König Jisraéls, der Astarte, dem Scheusale der Çidonier, errichtet hatte. Ist es denn möglich, daß nicht an Asa gekommen und sie fortgeschafft, Jehošaphat sie nicht fortgeschafft, bis Jošija gekommen und sie fortgeschafft hat, wo doch Asa und Jehošaphat alle Götzen aus dem Lande Jisraéls fortgeschafft haben!? Vielmehr vergleicht er die ersteren mit den letzteren; wie den letzteren zum Lobe angerechnet wird, was sie nicht getan, ebenso wird den ersteren zum Tadel angerechnet, was sie nicht getan. Es heißt ja aber (119): und Šelomo tat, was schlecht war in den Augen des Herrn!? - Vielmehr, da er seinen Frauen wehren sollte und dies nicht getan hat, so rechnet es ihm die Schrift an, als hätte er selber gesündigt. R. Jehuda sagte im Namen Šemuéls: Besser wäre es für jenen Gerechten, ein Diener jener Sache (120) zu sein, als daß man über ihn geschrieben hat: er tat, was schlecht war in den Augen des Herrn.
R. Jehuda sagte im Namen Šemuéls: Als Šelomo die Tochter des Pareó heiratete, brachte sie ihm tausend Arten Musikinstrumente mit und sprach zu ihm: So macht man es für diesen Götzen, und so macht man es für jenen Götzen. Er aber wehrte es ihr nicht.
R. Jehuda sagte im Namen Šemuéls: Als Šelomo die Tochter des Pareó heiratete, stieg Gabriel herab und streckte ein Rohr ins Meer; diesen brachte eine Sandbank hervor, auf der die große Stadt Rom erbaut wurde. In einer Barajtha wurde gelehrt: An dem Tage, an dem Jerobeám die beiden goldenen Kälber aufstellte, eines in Bethél und eines in Dan, wurde eine Hütte erbaut; das ist das jonische Italien.
(115) iReg 11,4.
(116) Ib. V. 7.
(117) Jos. 8,30.
(118) iiReg 23,13.
(119) iReg 11,6.
(120) Des Götzendienstes.
[35] - FLAVIUS, Josephus: Die jüdischen Alterthümer des Flavius Josephus, Erster Band (Köln, 1852)
(S. 646-647) Zehntes Buch, Achtes Hauptstück - Jerusalem wird eingenommen, der Tempel verbrannt, die Bewohner sammt Sedekias nach Babylon geführt
Der babylonische König sandte inzwischen seinen Feldherrn Nabuzardanes nach Jerusalem mit dem Befehl, den Tempel zu plündern, ihn dann nebst der königlichen Burg in Brand zu stecken, die Stadt dem Erdboden gleich zu machen und das Volk nach Babylon überzusiedeln. Dieser kam im elften Jahre von Sedekias` Regierung nach Jerusalem, plünderte den Tempel, schleppte die goldenen und silbernen Gefäße des Herrn von dannen und nahm sowohl das große Waschbecken, das Salomon aufgestellt hatte, als die ehernen Säulen mit ihren Knäufen und den goldenen Tisch und Leuchter mit sich. Nachdem er dieß alles geraubt hatte, steckte er den Tempel in Brand, im elften Jahre von Sedekias` und im achtzehnten von Nabuchodonosor`s Regierung. Ebenso ließ er den königlichen Palast anzünden und die Stadt niederreißen. Der Tempel ging in Flammen auf vierhundert siebenzig Jahre nach seiner Vollendung, tausend zweiundsechszig Jahre, sechs Monate und zehn Tage nach dem Auszuge aus Egypten, neunzehnhundert siebenundfünfzig Jahre, sechs Monate und zehn Tage nach der Sündfluth und dreitausend fünfhundert dreizehn Jahre, sechs Monate, zehn Tage nach Adams Erschaffung.
(S. 648) In Babylon hielt der König Sedekias gefangen, bis er das Leben endigte und ließ ihn dann mit königlichen Ehren bestatten. Die im Tempel zu Jerusalem geraubten Geräthe weichte er seinen eigenen Göttern, wies dem Volke Wohnsitze in der Gegend von Babylon an und entließ dann den Hohenpriester aus den Fesseln.