7, Julianus császár templomépítésre ösztönzi a zsidókat
Az ószövetségi messianisztikus elképzelések és tervek értelmében a rómaiak által lerombolt, nagy valószínűséggel első és eddig utolsó jeruzsálemi Templomot a "végidőkben", azaz napjainkban fellépő ószövetségi Messiás, Immánuel lenne hivatott felépítetni a messianisztikus világbirodalmával egyetemben.
I. Konstantin (272 - 337) római császár testvérének fia, Flavius Claudius Julianus (331 - 363), a "Hitehagyott Julianus" (Julianus Apostata) a kereszténységnek hátatfordított császár rövid uralkodása folyamán arra a következtetésre jutott, hogy a zsidóknak vissza kell térniük Palesztinába és Jeruzsálemben fel kell építsék a Templomukat, amit az utasítására a mai eddig elfogadott kronológia értelmében i.sz. 363-ban meg is kíséreltek. Julius Sperber (1540 - 1616) kabbalista és alkémista író, a Rózsakeresztes Rend egyik megalapítója könyvében ugyanezt az eseményt i.sz. 367-re, azaz négy évvel későbbre datálta [1] valamilyen meggondolásból. A római császárnak a jeruzsálemi Templommal kapcsolatos döntése arra vall, hogy tisztában kellett legyen az Ószövetség kozmikus misztériumának esszenciájával, ergo azzal a struktúrájú kozmikus kereszttel, aminek impressziójára Ezsdrás megkonstruálta népe számára a Tórát a visszamenőleges vallástörténelmükkel egyetemben, és megtervezte a távoli jövőben esedékes Messiásuk fellépését; ugyanis elképzelhetetlen lenne egyébként, hogy ennek hiányában éppen az i.sz. IV. század közepetáján a diaszpórában élő zsidóságot arra igyekezzen rábírni egy római császár, hogy felépítsék a lerombolt Templomukat, ami a Messiásuk eljövetele idejében kellene megvalósuljon. Ekkortájt volt a zsidók pátriárkája II. Hillel (330 - 365), aki megalkotta a héber időszámítás kezdetét. Julianus kifejezetten nagyvonalú uralkodónak számított, ugyanis igyekezett a vallási irányzatok számára szabadságot biztosítani birodalmában [2], de viszont nem tűrte el az őskeresztények részéről az általuk úgynevezett "pogány" vallások diszkriminációját, üldözését és felszámolásukra irányuló kísérleteiket. Nyilvánvalóan akkoriban semmilyen alapfeltétele nem volt még adott a messianisztikus korszak beköszöntésének, se kozmikus, se pedig gazdasági illetve pénzügyi tekintetben annak ellenére sem, hogy az őskereszténység akkorra már átvette az uralmat a Római Birodalom felett Helena (248 - 329) fia, Nagy Konstantin (272 - 337) által. A kozmikus alapfeltétel szintén nem állt fenn annak ellenére sem, hogy akkortájt megvalósult az alábbi kozmikus kereszt a zodiákusban:
364.01.20. 21:16 UT +2.00 Jeruzsálem (kedd)
Ezen kereszt létrejöttét ∼1089 évvel (±2 év!) megelőzően történt meg az asszír támadás Samária ellen (lásd 4. fejezet), és ∼2x1089 évvel (±2 év!) korábban pedig az ószövetségi misztérium első kozmikus keresztje alakult ki, amihez ∼1360 évvel később Ezsdrás az Ábrahám-féle emberáldozat kísérletének legendáját utalta (lásd 1. fejezet). Ez a három ekvivalens felépítésű kozmikus kereszt közel azonos helyen jött létre a zodiákusban.
Julianus szinte biztosra vehetően ezen kozmikus esemény közeledtének ismeretében és tudatában szorgalmazta a zsidóság Templomának újraépítését. A jövendőbeli császár húszéves kora tájékán beavatást nyert az eleusziszi misztériumokba [3], majd a Mithrás misztériumba úgyszintén [4], és joggal feltételezhetően az ősi asztrológiára épült titkos ismeretekbe egyaránt. A keresztény neveltetésben részesült, rendkívül éles eszű császár az elődeivel ellentetben enyhén szólva egyáltalán nem szimpatizált az őskeresztényekkel, sőt ellenük fordult, ugyanis bátyját, Gallust a keresztény rokonai gyilkoltatták meg ([3] Hermann Brockhaus). A zsidóságnak Julianus általi támogatását a keresztény források kizárólagosan csak a császárnak a keresztényekkel szemben kialakult gyűlöletével igyekeznek magyarázni, nem véve azt figyelembe feltehetőleg kellő ismeretek hiányában, hogy i.sz. 364. év elején létrejött kozmikus kereszt járulhatott ehhez leginkább hozzá, és ennek tudatában mentette fel a zsidókat az adózás kötelezettsége alól is, sőt komoly pénzbeli és egyéb támogatásban részesítette az ő felhívására lelkesen Jeruzsálembe özönlő és a templomépítésbe fogó zsidókat. Julianus a keresztényekkel szemben azért lehetett keményebb kezű az eddig felsoroltakon kívül, mivelhogy a heterogén keresztény irányzatok egyáltalán nem voltak toleránsak más vallásokkal szemben, mások hitét ugyanúgy nem voltak hajlandóak akceptálni, mint a zsidók. Ezt a Julianus halála utáni történelmük is szemléletesen nyugtázza: Julianusnak i.sz. 363-ban történt meggyilkolását követően a háromnegyed évvel később császárrá (364 - 378) koronázott Flavius Valens (328 - 378) és társuralkodója (364 - 375), I. Valentinianus (321 - 375) betiltotta Rómában a Mithrás-kultuszt, szentélyeiket pedig leromboltatták; I. Teodosius (347 - 395) császár (379 - 394) ezt betetézve az egész Birodalomban halálbüntetéssel súlytotta a Mithrás-kultusz híveit, ezzel lehetetlenné téve hitük további gyakorlását abból a célból, hogy az őskeresztény vallás számára komoly konkurenciát jelentő Mithras-vallást végérvényesen felszámolhassa. Ezen kívül más egyéb "pogány" vallási irányzat is betiltásra került. I. Teodosius uralkodása folyamán vált a kereszténység államvallássá.
Julianus császár utasítására a zsidók a szélrózsa minden irányából tömegesen és határalan nagy lelkesedéssel érkeztek Jeruzsálembe, eleget téve a római uralkodó felhívásának annak reményében, hogy az áhított messianisztikus korszak köszöntött rájuk, ami a többi nép alárendeltségét kellett volna, illetve kellene majdan eredményezze. A nők, hogy hozzájárulhassanak ezen messianisztikus igyekezet megvalósításához, ékszereiktől is megváltak a cél érdekében. Johann Eduard Domainko tiszteletes könyvében olvashatjuk az alábbi mondatot a jeruzsálemi Templom alapkőletételének időpontjával kapcsolatosan:
"Doch erhohlte man sich bald wieder und ging zur Arbeit, und der Tag war schon bestimmt, an welchem die Steine in den Grund gelegt, und der neue Bau angefangen sollte." [5]
Domainko úr véleménye alapján az alapkőletétel egy bizonyos naphoz volt időzítve, amit már előre dezignáltak. Ezen a napon egy félelmetes földrendés történt, ami tűzvésszel és hatalmas szélviharral is párosult:
"Den Tag vor Legung des Grundsteines, da besonders eifrig gearbeitet wurde, brachen auf einmal nahe am Grunde fürchterliche feurige Kugeln aus der Erde hervor, richteten die Arbeiter elend zu Grunde, machten den ganzen Platz unzugänglich, und wer sich immer wieder hinwagen wollte, wurde vom Feuer ergriffen, und man sah sich genöthiget, das angefangene Werk aufzugeben. Dazu kam noch eine außerordentliche Erschütterung der Erde, wodurch die Steine aus den Tiefen herausgeworfen, und in eine große Entfernung geschleudert wurden; die meisten in der Nähe stehenden Gebäude, so wie auch jene bedeckten Gänge, in welchen die Arbeiter auszuruhen pflegten stürzten ein, und alle Juden, welche sich wirklich daselbst befanden, wurden von den Trümmern erschlagen oder elend zugerichtet. Zugleich erhob sich ein gräulicher Sturmwind, welcher Sand, Kalk und alle Baumaterialien, die man in unglaublicher Menge vorräthig hatte, mit sich fortriß und Alles auseinander streute." [5]
Theophilus Nelk (1787 - 1852), eredeti nevén Aloys Adalbert Waibel ferences rendi szerzetes megerősíti azt, hogy Templom felépítését megakadályozó természeti csapás az alapkőletétel tevezett napján kezdődött:
"Sobald man aber die ersten Steine legte, entstand eine fürchterliche Erschütterung der Erde; dadurch wurden die Steine herausgeworfen aus den Tiefen, - und sehr weithin geschleudert." [5]
Szintén ugyanezt manifesztálja a "Philothea" nevű keresztény hatilap egyik számában publikált cikk is:
"Als der alte Schutt weggeräumt war und am folgenden Tage der neue Bau beginnen sollte, erhob sich während der Nacht ein wirbelnder Sturm, welcher den herbeigebrachten Gyps und Kalk auseinander wehte. Dennoch schritt man am Tage zur Arbeit; allein ein Erdbeben erschütterte gewaltig den Boden, daß verschiedene, sowohl Arbeiter als Zuschauer, vom Fall emporgeschleuderter Steine verwundet wurden." [6]
Johann Christoph Wagenseil (1633 - 1705) német orientalista egy korábbi zsidó évkönyről tesz említést, amiben érthetően egy hamis évszámmal (i.sz. 589) hozták kapcsolatba az itt tárgyalt földrengést:
"In diebus R. Channan & Sociorum ejus, anno circiter Orbis conditi 4349. memorant libri Annalium, magnum in Orbe universo suisse terræ motum, collapsumque esse templum quod struxerunt Judæ Hierosolymis, præcepto Cæsaris Juliani Apostatæ, impensis maximis. Postridie ejus diei [quo mota fuerat terra] de Cœlo ignis multus cecidit, ita ut omnia ferramenta illius ædificii liquescerent, & amburerentur Judæi multi, atque adeo innumerabiles." [5]
A bizar fantáziával megáldott Nazianzi Szent Gergely (329 - 390) teológus feltétlenül tisztában lehetett azzal, hogy a jeruzsálemi Templom alapkőletételét éppen az i.sz. 364.01.20-án létrejött kozmikus kereszt napjára ütemezték be, és az akkori természeti katasztrófát ezért egy "fényes kereszt" megjelenésével hozta kapcsolatba, ami az égen volt úgymond látható akkor:
"es sey am Himmel das Zeichen des Kreuzes erschienen" ([5] Friedrich Leopold Stolberg)
Mi több, a keresztény teológus szerint a zsidók ruháin kitörölhetetlen és eltávolíthatatlan keresztek váltak láthatóvá:
"an den Gewanden der Juden feurige Kreuze erschienen, welche sie nicht auszutilgen vermochten" ([5] Friedrich Leopold Stolberg)
Nazianzi Szent Gergely és Aranyszájú Szent János (344 - 407) Julianus másfél évig tartott uralkodását istenítéletnek tulajdonították a kereszténység számára:
"Wurden auf die Nachrich von Julian`s Tode auch vielfach die Opferaltäre umgestürzt, die halbvollendeten Tempel zerstört und ihre Priester mishandelt und gezwungen, wieder herauszugeben, was der Kaiser ihnen geschenkt hatte, so erkannten und gestanden doch edlere christliche Gemüther, wie Gregorius von Nazianz und Chrysostoms, daß Julian`s Regierung für die Christen ein göttliches Strafgericht gewesen sei," ([3] Hermann Brockhaus)
Mint tudjuk, a "végidők" "istenítéletének" keresztje az 1999.08.11-én realizálódott, napfogyatkozással hatásfokozott kozmikus kereszt volt, aminek égisze alatt a néhai Abraham Geiger rabbi nevét viselő potsdami Rabbiképző Intézet ("Abraham Geiger Kolleg" - a II. világháború óta az első ilyen intézmény Németországban) alapkövét letették.
Amennyiben a zsidók valóban i.sz. 364.01.20-án szándékozták Jeruzsálemben a Templomuk alapkövét lefektetni, abban az esetben több lehetőség adódhat a Julianus császár személyéhez fűződően említett időpontokkal kapcsolatosan felmerülhető ellentmondásokra nézve:
1, ez az esemény már Julianus császár halála után fél évvel következett be;
A napjainkban még elfogadott kronológia számos tévedést rejt magában mint ismeretes, ebből fakadóan tulajdonképpen mind a három lehetőség fennállhat, ennek ellenére a legvalószínűbbnek az első variáció tűnik.
Az i.sz. 364-ben lefolytatott laodiceai zsinat megtiltotta a túlnyomó részben zsidókból álló kereszténység számára a szombati napnak ünnepkénti és munkaszüneti nap gyanánti alkalmazását [7]. Közrejátszhatott-e esetleg ebben a döntésben az, hogy Ezsdrást a Tóra megalkotására ösztönző i.e. 451.05.18-án létrejövő kozmikus kereszt egy szombati napon realizálódott (lásd 5. fejezet), Jézus viszont vasárnap halt kínhalált i.sz. 25.04.01-én (lásd I. - 3. fejezet), a Peszách ünnep előkészületi napján?...
Nap-Hold konjunkció:1,2°Vízöntő; -Uránusz oppozíció:29,6°Rák; -Mars quadrat:25,4°Kos; -Szaturnusz oppozíció:25,9°Mérleg (5,8°)
2, amennyiben Julianus valóban másfél évig uralkodott és még életében valósult meg az említett földrengés, akkor uralkodásának kezdete i.sz. 362. decemberére kell essen;
3, ha uralkodásának idején valósult meg ez a természeti katasztrófa és annak kezdete i.sz. 361. decemberére esett, abban az esetben nem másfél évig, hanem két és fél évig volt császár.
Források:
[1] - SPERBER, Julius: Ein Geheimer Tractatus Iulii Sperberi von den dreyen Seculis oder Haupt-Zeiten/ von Anfang biß zum Ende der Welt (Amsterdam, 1660)
(S. 74) Ja da sich auch die Juden umbs Jahr Christi 367. zu der zeit Keisers Juliani Apostatæ auß desselben befehlich unterstunden/ den Tempel zu Jerusalem wiederumb auff zu bawen: Hat GOtt solches angenscheinlich in vielerley wege verhindert und wieder eingeworffen/ was die Juden gebawet haben: Also das durch fewer/erdbeben und andere zeichen/ solcher Baw aussem grunde heraus wiederumb zerstöret worden.
[2] - KELLER, Werner: Und wurden zerstreut unter alle Völker (1966) ISBN 3-426-04570-2
(S. 124) Allen Religionen und Sekten sichert Julian Glaubensfreiheit zu. Die Juden setzt er wieder in alten, unbeschränkten Bürgerrechte ein, befreit sie von allen Sonderlasten und läßt sie wissen, daß er - »die heilige Stadt Jerusalem« wiederaufbauen werde!
Der Kaiser schien fest entschlossen, sein Versprechen zu verwirklichen. Noch während des Kriegszuges nach Mesopotamien entsendet er seinen Freund Alypius, einen Verwaltungsbeamten aus Antiochia, nach Jerusalem. Er soll Vorbereitungen für den geplanten Wiederaufbau des Tempels treffen. Die Statthalter in Syrien und Palästina erhalten den Befehl, Alypius in jeder Weise zu unterstützen.
LASAULX, Ernst von (*Professor): Der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter durch die christlichen Kaiser (München, 1854)
[3] - BROCKHAUS, Hermann (*Professor): Griechenland geographisch, geschichtlich und culturhistorisch von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart in Monographien dargestellt, Dritter Band (Leipzig, 1870)
(S. 372) §. 2. Flavius Claudius Julianus
Ein Bruderssohn Constantin`s des Großen war er christlich erzogen und so eifrig dem Christenthum ergeben, daß er Vorleser der heiligen Schriften werden konnte. Durch Unterricht in Grammatik und Rhetorik hätte er sich eine umfassende Kenntniß der älteren griechischen Literatur erworben und dieselbe lieb gewonnen. Die Bekanntschaft mit den Vorträgen des heidnischen Sophisten (Rhetoren und Philosophen) Libanius wirkte in ihm Neigung zum Heidenthum und die Erbitterung gegen seine christlichen Vettern, die seinen Bruder Gallus hatten tödten lassen, ihn selbst wiederholt verbannten und gefangen hielten, sowie der Haß, mit dem die christlichen Parteien einander verfolgten, mußten ihn mistraurisch, ja feindlich gegen das Christenthum stimmen. Neoplatoniker, besonders Maximus aus Ephesos, wußten ihn für ihren damals mit Magie versetzten Pantheismus, der sich für den geheimen Sinn des alten Plato ausgab, zu gewinnen, der seiner Phantasie besonders zusagte. Er ließ sich in die eleusinischem Mysterien einweihen und im 20. Jahre seines Alters 351 fiel er vom Christenthum ab. Doch gab er sich in der ersten Zeit öffentlich als Christen aus. Noch im Jahre 361 besuchte er die christliche Kirche am Feste der Epiphanie (Ammian. Marc. XXI, 2), aber gleich, nachdem er 361 vom Tode des Constantius unterrichtet, sich allein im Besitz der Herrschaft sah, befahl er: "überall die Tempel wieder zu eröffnen und auf den Altären zu Ehren der Götter die alten Opfer von Neuem darzubringen, die durch Vernachlässigung in Verfall gerathenen Tempel, vor allen, die zu Athen und Eleusis wiederherzustellen, die absichtlich zerstörten von Neuem wieder zu erbauen, die umgestürzten Altäre wieder aufzurichten und den ganzen alten Ritus der Städte wieder zu erneuern." "Alle alten Privilegien der Mystagogen, Priester und Hierophanten und des ganzen Opferpersonals stellte er wieder her, gab den Neokoren die frühere Getreidebesoldung zurück, empfahl ihnen die strengste Beobachtung der heiligen Gebräuche, ließ den Nilmesser, den Constantinus aus dem Serapistempel in die christliche Kirche hatte bringen lassen, wieder in das Serapeum zurückbringen; nahm der christlichen Stadt Constantia die Vorrechte, mit denen Constantinus sie begünstigt hatte, und ließ die christliche Stadt Cäsarea in Kappadokien aus dem Album der Städte streichen, weil sie ihre Tempel des Zeus Poliuchus und des Apollon Patroos schon früher und den ihrer Tyche sogar unter seiner des Julian Regierung zu zerstören gewagt hatte." Lasaulx S. 63).
(S. 373) Wurden auf die Nachrich von Julian`s Tode auch vielfach die Opferaltäre umgestürzt, die halbvollendeten Tempel zerstört und ihre Priester mishandelt und gezwungen, wieder herauszugeben, was der Kaiser ihnen geschenkt hatte, so erkannten und gestanden doch edlere christliche Gemüther, wie Gregorius von Nazianz und Chrysostoms, daß Julian`s Regierung für die Christen ein göttliches Strafgericht gewesen sei, ...
(S. 61-63) Und als er dann aus dem friedlichen Schatten der Platonischen Akademie zu Athen, gleich nach seiner Erhebung zum Caesar am 6. Nov. 355 zur Armee nach Gallien eilte, und ihm dort bei seinem Einzuge in Vienna alles freudig entgegenströmte, da traf es sich dass eine blinde Alte als sie seinen Namen gehört, sogleich ausrief: Der ist es welcher die Göttertempel wiederherstellen wird (Ammianus XV, 8,22: hunc deorum templa raparaturum.)! Und jedoch, wie Ammianus sagt, alle für sich zu gewinnen, bekannte er sich äusserlich zum Christenthum, von welchem er doch, wie seine vertrauten Freunde wussten, im geheimen längst abgefallen war; ja er erschien zu diesem Zwecke häufig in den Capellen der Märtyrer und noch am Feste der Epiphanie, am 6. Januar 361, absichtlich in der christlichen Kirche und begieng den Gottesdienst in feierlicher Weise mit. Sogleich aber nach seinem Regierungsantritte warf er diese Maske ab und erliess ganz unzweideutige und gemessene Befehle, überall die Tempel wieder zu öffnen und auf den Altären zu Ehren der Götter die alten Opfer von neuem darzubringen. Die durch Vernachlässigung in Verfall gerathenen Tempel, vor allen die zu Athen und Eleusis, befahl er wieder herzustellen, die absichtlich zerstören von neuem zu erbauen, die umgestürzten Altäre wieder aufzurichten, und den ganzen alten Ritus der Städte wiederzuerneuern. Er selbst gieng überall mit seinem Beispiele voran und begünstigte jeden der darin ihm folgte. Libanius bezeugt ausdrücklich von ihm: dass er jeden Tag mit einem Blutopfer den aufgehenden Sonnengott empfangen und mit einem Blutopfer den untergehenden begleitet, und selbst bei dem Opfer mitgewirkt, um den Altar gelaufen, das Schlagholz angefasst und das Messer gehalten (Libanius I p. 394, 395), und dass er um diesen Pflichten besser nachkommen zu können, mitten in seinem Palaste dem Sonnengott einen Tempel errichtet habe.
[4] - AUER, Johann Evangelista (*Professor): Kaiser Julian der Abtrünnige im Kampfe mit den Kirchenvätern seiner Zeit (Wien, 1855)
(S. 203-204) Wer sich in den Dienst des Mithras einweihen ließ, mußte sich vielen und sehr peinvollen Prüfungen unterziehen. Nach dem großen Maße der Vorliebe des Julian für den Götterdienst läßt sich erwarten, daß er nichts versäumte, die Gunst dieser Gottheit zu erlangen. Daß aber der Kaiser in die Mysterien des Mithrasdienstes tief eingeweiht war, ersehen wir aus seinen Cäsaren (Ein satyrisches Werk Julians, in welchem fast alle Kaiser in Lucianischer Manier hergenommen werden.), wo Merkur am Ende Folgendes spricht: "Dir aber (Nämlich dem Julian.) habe ich die Gnade verliehen, den Vater Mithras kennen zu lernen; halte Dich an seine Gebote, mache ihn Dir, so lange Du lebst, zu Deinem Anker, zu Deiner Zuflucht, scheidest Du aber einstens aus dieser Welt, so nimm mit Zuversicht diesen Gott zu Deinem Führer."
CALMET, Augustin: Kirchen- und Weltgeschichte, Zweyter Band: Von Constantin, dem Großen, bis auf die Angelegenheiten der Kirche unter Kaiser Valentinian I. und seinen nächsten Nachfolgern (Augsburg, 1802)
DOMAINKO, Johann Eduard: Die ganze christkatholische Lehre in Beyspielen aus der heiligen Schrift und aus den Lebens- und Leidensgeschichten frommer und heiliger Hirten, Dienstbothen, Bauern und Handwerksleute, ein vollständiger, praktisch-geschichtlicher Katechismus, zur Belehrung und Erbauung für Jedermann, Erste Abtheilung: Geschichte der heiligen Schrift (Wien, 1844)
HÜBLER, Daniel Gotthold Joseph: Geschichte der Römer den Imperatoren wie auch der gleichzeitigen Völkern, bis zur großen Völkerwanderung, nebst einer Nachricht von des Verfassers Leben und Schriften, wie auch einem allgemeinen Register, Vierter Band (Freyberg, 1807)
LIESS Rupert: Das Scheyrer-Kreuz oder gründliche Belehrung über den seit beiläufig 700 Jahren zu Kloster Scheyern in Oberbayern aufbewahrten Theil des wahren Kreuzes Christi (Augsburg, 1871)
MEHLER, Ludwig: Beispiele zur gesammten christkatholischen Lehre, Erster Band (Regensburg, 1855)
NELK, Theophilus (*Aloys Adalbert Waibel): Geschichte der Kirche Jesu Christ (Regensburg und Landshut, 1836)
PFEIL, Johann Gebhard: Der göttlich besiegte Julian (Gotha, 1753)
STOLBERG, Friedrich Leopold: Geschichte der Religion Jesu Christi, Erster Theil (Wien, 1817)
WAGENSEIL, Johann Christoph (*Professor): Tela Ignea Satanæ (Altdorf, MDCLXXXI. - 1681)
[5] - BARTHEL, Carl: Religionsgeschichte vom katholischen Standpunkte aus, für Schulanstalten (Breslau, 1839)
(S. 88-89) Um die Weissagung Christi, daß der Tempel zu Jerusalem auf immer würde zerstört werden, zu Schanden zu machen, erlaubte Julian nicht nur den Juden, den Tempel wieder aufzubauen, sondern munterte sie selbst durch Hilfsleistungen an Geld und Arbeitern dazu auf. Die Juden eilten voll Freude über die Erlaubniß aus allen Weltgegenden herbei und fingen rüstig das Werk an. Da sie Kalk zusammenführten und einen Grund gruben, wurde über Nacht der Kalk zerstreut und die Arbeit zerstört. Bei einem wiederholten Versuche vernichtete ein Erdbeben den ganzen Bau wieder, viele nahe gelegene Gebäude stürzten ein und viele Menschen wurden getödtet. Bei dem dritten Versuche, sagt Ammian Marcellin, ein heidnischer Augenzeuge, brachen aus dem Grunde mehrmals fürchterliche Feuerklumpen heraus, so daß sich Niemand an den Ort ferner wagte, weil schon Mehrere verbrannt worden waren. Und da der hartnäckige Widerstand des Feuers nicht nachließ, hörte die kühne, gottlose Unternehmung auf.
(S. 355) Was nun immer der Antrieb Julians seyn mochte, so ist es gewiß, daß er den Juden schrieb, er habe die neue Auflage, womit Constantius sie habe beschweren wollen, aufgehoben, und ihren hochwürdigsten Patriarchen , seinen Bruder, nachdrücklich ermahnt, zu verhindern, daß sie Abgeordnete und Apostel beriefen, damit man durch deren Vermittlung keinen Tribut, wie es geschähe, von ihnen fordere; er verspräche ihnen, nach seiner Zurückkunft aus dem persischen Kriege, den Tempel zu Jerusalem wieder aufzubauen, und in selbem alsdann mit ihnen die Ehre des Allerhöchsten zu verkünden.
(S. 356-357) Man begann nun die noch übrigen Grundstücke des alten Tempels auszugraben, um neue an ihren Platz zu legen. Allein nachdem schon eine Menge Menschen täglich daran gearbeitet hatte, so fiel die Erde während der Nacht wieder zusamm, und ihre ganze Arbeit war vergebens. Der Kalk und Gips, welchen sie zum Baue herbeygeschafft hatten, wurden in einem Augenblicke durch ein entstandenes Ungewitter zerstreuet. Der Grund, welcher bereits gegraben und zum Ausfüllen zubereitet war, wurde verschüttet, und die Bauzeuge durch ein schreckbares Erdbeben, bey dem mehrere umliegende Häuser einstürzten, zerstreuet. Eine Menge Juden wurden unter den Ruinen begraben. Alle diese Ereignisse konnten sie von ihrem Vorhaben nicht abbringen: als aus dem tiefsten Abgrunde ein Feuer hervorbrach und mehrere von ihnen verschlang. Die übrigen, welche ihre Rettung in einer benachbarten Kirche suchten, erstickten im Wirbel der Flammen, und wurden sonst schrekbar zugerichtet. Diese Flammen, sagt man, schlugen aus der Kirche oder aus dem Keller auf, wo die Juden ihre zur Arbeit nöthigen Werkzeuge versperrt hatten. Sie mußten also das ganze Unternehmen aufgeben. Die nächste Nacht nach der seltnen Erscheinung feurigen Kugeln, und folgenden Tag soll man ein hellglänzendes Kreuz in der Luft gesehen haben; eben so bemerkte man an den Kleidern der Menschen aufgedrückte Kreuze, bald von mehr, bald von minder lebhafter Farbe. Doch diese Vorfälle, so außerordentlich sie waren, machten weder auf Julian, noch auf die Juden einen Eindruck; sie blieben, wie ehemals, verstockt.
(S. 434-436) Wieder-Erbauung des jüdischen Tempels zu Jerusalem
Kaiser Julian, welcher das römische Reich zum Glücke nur sehr kurz, etwa vom Jahre 361 bis 363, beherrschte, war zuvor ein Christ, dann aber verließ er die Religion, ging zum heidnischen Götzendienste über, und wurde der boshafteste, listigste, schlaueste und grausamste Christenverfolger. - Er wollte die Weissagung Jesu vom jüdischen Tempel, von ihren Priestern und ihrem Opferdienste Lügen strafen; darum zeigte er den Juden, die er so wenig liebte, als die Christen, doch seine besondere Gunst. Er ließ an alle Juden ein Schreiben ergehen, es sei längst sein Wunsch gewesen, die Stadt und den Tempel zu Jerusalem wieder zu erbauen, alle ihre Herrlichkeit, ihre Feyerlichkeiten und Opfer wieder herzustellen, und das höchste Wesen zu loben; er wolle dann mit ihnen in Jerusalem wohnen. Die Juden voll Freude über solche Verheißungen, glaubten, daß die Zeit ihrer Erlösung jetzt nahe sey.
Zur Wiedererbauung des Tempels zog Kaiser Julian aus allen Gegenden die geschicktesten Künstler zusammen, bestellte eine sehr große Menge Arbeiter, und gab einem gewissen Alipius, seinem Vertrautesten, die Oberaufsicht über das ganze Werk. Die Juden strömten aus allen Winkeln der Welt nach Jerusalem zusammen, und sagten es aller Orten mit größter Freude, daß jetzt das Reich Israel wieder hergestellt werden sollte. Ihre Weiber, um auch Theil an diesem Unternehmen zu haben, gaben alle ihre Kostbarkeiten her, und bestrebten sich in die Wette, sogar selbst, von welchem Range sie auch immer waren, mit unermüdetem Eifer daran zu arbeiten; sie gruben die Erde aus, und trugen sie mit ihren Kleidern weg; aus Prahlerei wurden sogar silberne Schaufeln und Körbe zu dieser Arbeit gebraucht.
Die Juden führten unermüdet ihr Werk fort, sie gruben an dem Grunde, und es zeigte sich ein Stein von besonderer Größe, sie suchten ihn weg zu wälzen, und es fand sich unter demselben eine Öffnung zu einer großen Höhle, welche in einen Felsen gehauen war. Sie ließen einen Mann an einem Seil hinab, er erreichte festen Grund, welcher aber bis auf die halben Schenkel unter Wasser stand; er griff nun um sich herum, und fand auf einer Säule, die nur ein wenig über das Wasser herauf ging, ein in gar seine Leinwand eingewickeltes Buch; dieses nahm er, und ließ sich wieder herauf ziehen. Alle, da sie das Buch sahen, verwunderten sich, wie selbes in einem so feuchten Orte unverletzt erhalten werden konnte, aber noch weit mehr fühlten sich Juden und Heiden verwirrt und betroffen, als sie das Buch eröffneten und lasen: Im Anfang war das Wort, und das Wort war bey Gott, und Gott war das Wort etc.. Es wahr nämlich das Evangelium des heiligen Johannes. Doch erhohlte man sich bald wieder und ging zur Arbeit, und der Tag war schon bestimmt, an welchem die Steine in den Grund gelegt, und der neue Bau angefangen sollte. Den Tag vor Legung des Grundsteines, da besonders eifrig gearbeitet wurde, brachen auf einmal nahe am Grunde fürchterliche feurige Kugeln aus der Erde hervor, richteten die Arbeiter elend zu Grunde, machten den ganzen Platz unzugänglich, und wer sich immer wieder hinwagen wollte, wurde vom Feuer ergriffen, und man sah sich genöthiget, das angefangene Werk aufzugeben. Dazu kam noch eine außerordentliche Erschütterung der Erde, wodurch die Steine aus den Tiefen herausgeworfen, und in eine große Entfernung geschleudert wurden; die meisten in der Nähe stehenden Gebäude, so wie auch jene bedeckten Gänge, in welchen die Arbeiter auszuruhen pflegten stürzten ein, und alle Juden, welche sich wirklich daselbst befanden, wurden von den Trümmern erschlagen oder elend zugerichtet. Zugleich erhob sich ein gräulicher Sturmwind, welcher Sand, Kalk und alle Baumaterialien, die man in unglaublicher Menge vorräthig hatte, mit sich fortriß und Alles auseinander streute. Man hatte sich auch einen ungeheuren Vorrath Hämmer, Zangen, Sägen, Meisel und aller Art Handwerkszeuge angeschafft; dieser Vorrath lag für jetzt noch in einem entlegenen Gebäude in Verwahrung; aber auch dahin drang das Feuer, suchte alle die Werkzeuge auf und verzehrte sie. Den andern Tag wagten sich die verschreckten Juden wieder aus ihren Schlupfwinkeln heraus, um zu sehen, was während der Nacht verheert wurde. Aber ein feuriger Strom, welcher sich mitten durch den Platz schlängelte, und sich in sehr viele kleine Bäche zertheilte, verbrannte oder erstickte die Juden, welche er gleichsam geflissentlich aufsuchte und sie zu kennen schien. - Diese schreckliche Erscheinung kam bey hellem Tage mehrmals wieder, so oft sich die Juden sehen ließen. Die Nacht darauf bemerkte jeder Jud auf seinen Kleidern glänzende Kreuze, die sie auf keine Art wegwischen oder wegbringen konnten. Es erschien auch in der Luft ein glänzendes großes Kreuz, welches von der Schädelstätte bis zum Ölberg reichte. Dieses alles ungeachtet kehrten die hartnäckigen Juden doch immer wieder zu ihrer Arbeit zurück; sie ermunterten sich selbst, und wollten sich durchaus die Gunst des Kaisers zu nutzen machen; aber sie wurden allemahl wieder auf eben diese wundervolle Art abgetrieben.
(S. 84-85) Das Merkwürdigste bey Julians Bestreitung des Christenthums, ist sein mißlungenes Unternehmen den Tempel zu Jerusalem wieder aufbauen zu lassen. Er gedachte dadurch eine Weißagung Jesu zu Schanden zu machen, worin er doch irrte, denn Jesus hatte wohl die gänzliche Zerstörung des Tempels vorhergesagt, aber nicht, daß er nicht wieder sollte aufgebauet werden. Doch Julian nahm es so. Alypius, der unter Julians Ministern die erste Stelle hatte, und sie auch verdiente, bekam von ihm den außerordentlichen Auftrag, den Tempel von Jerusalem in seiner vorigen Schönheit wieder herzustellen, wobey ihn der Statthalter von Palästina thätig unterstützen sollte. Allein da man den Grund zu graben anfieng, ereignete sich ein Vorfall, der völlig das Ansehen eines Wunders hatte, indem häufige mit Ungestüm herausfahrende Feuerballen den neugelegten Grund des Tempels wieder zerstörten, und die Arbeiter beschädigten, daß sie das Werk mußten liegen lassen. Die Begebenheit hat unzweifelhafte Zeugnisse für sich, von denen ich nur das des Ammianus Marcellinus mit seinen eigenen Worten anführen will. Dieser gleichzeitige Schriftsteller, der selbst unter Julian gedient hat und bey ihm in Gnaden gewesen ist, wie beynahe erwiesen ist, kein Christ, sondern ein Heide war, nur kein unbilliger, schreibt ausdrücklich: Cum itaque rei fortiter instaret Alypius, iuuaretque prouinciae rector, metuendi globi flammarum prope fundamenta crebris adsultibus erumpentes, fecere locum, exustis aliquoties operantibus, inaccessum, hocque modo, elemento destinatius repellente, cessauit inceptum.
(S. 79-80) Die andere Kreuzerscheinung erlebte der heil. Cyrillus unter Kaiser Julian dem Abtrünnigen, als dieser der ganzen Welt zeigen wollte, die Weissagung Jesu von dem Schicksale des jüdischen Tempels zu Jerusalem wäre nicht vollkommen wahr. Während nemlich die allenthalben zusammen gekommenen Juden mit Erlaubniß des Kaisers im Anfange des Wiederaufbaus ihres zerstörten Tempels begriffen waren, "sagte der heil. Bischof Cyrillus in Jerusalem Allen voraus, daß nun die Zeit gekommen sey, in welcher des Erlösers Ausspruch, es werde vom Tempel kein Stein auf dem andern bleiben, vollends in Erfüllung gehe. Und da er solches redete, erhob sich ein heftiges Erdbeben und warf die noch übergebliebenen Steine heraus vom Grunde und schleuderte sie auseinander. Ueberdieß entstand ein fürchterlicher Sturmwind, welcher die zahllose Menge Kalk und Gips auseinander und in die Luft vermehte. Und zudem brach aus der Tiefe des Erdbodens plötzlich Feuer hervor, und verzehrte augenblicklich außerordentlich viele hartnäckige Arbeiter sowohl als auch Zuschauer." Aber - sagst du - wo bleibt da die Kreuz-Erscheinung? Diese ist etwas früher vorausgegangen, und hat den heil. Bischof Cyrillus desto mehr ermuthiget, den obengenannten Ausspruch auf`s Bestimmteste zu thun. "Ein Licht stand am Himmel (schreibt der heil. Gregor von Nazianz) und bildete ein Kreuz. Der Name und das Bild, so ehedem auf Erden den Gottlosen ein Gegenstand der Verachtung gewesen, erschien jetzt am Himmel wie ein Gestirn..." Dann sagt eben dieser heil. Kirchenlehrer, daß bei eben diesem Ereignisse auch an den Kleidern der Menschen Kreuze erschienen seien, und daß "beinahe alle Zuschauer wie auf ein gegebenes Zeichen und mit einer Stimme den Christen-Gott anriefen, viele sich auch ohne Verzug unterrichten und taufen ließen." Und dennoch wollten nachmals die aus aller Welt herbeiströmenden Juden durch Wiederbauung ihres Tempels das Kreuz wieder bekriegen; aber Christus mußte die Ehre Seines Zeichens zu retten, wie noch gar oft in der Folge, und auch in unserer Zeit.
(S. 84-85) Die Wiederherstellung des Tempels sollte aber jetzt schon, ehe noch Julian zu Felde zog, begonnen werden; sein vertrauter, gleichgesinnter Freund Alipius sollte das Unternehmen leiten, der Statthalter der Provinz ihm beistehen, und ungeheure Geldsummen wurden zu seiner Verfügung gestellt. Nun wurden Baumatrialien in großer Menge zusammengebracht; die Juden strömten in Schaaren herbei, um mitzuarbeiten, und selbst aus entfernten Gegenden kamen Viele, um Zeugen des Sieges zu sein, welcher hier über die Kirche Christi errungen werden sollte. Aber diese Herausforderung Gottes blieb nicht unbeantwortet. Heftige Windstöße zerstreuten die Baumaterialien; Blitze zerschmetterten die Werkzeuge und Maschinen; ein Erdbeben schleuderte die Steine, welche noch in dem alten Fundament geblieben waren, heraus und warf die nächststehenden Gebäude zu Boden; zugleich zeigten sich an den Kleidern der Anwesenden Kreuze, und in der Nacht erschien auch am Himmel ein strahlendes, von einem Kranze umgebenes Kreuz. Die Entscheidung aber bewirkten die Feuerflammen, welche aus dem Grunde hervorbrechend viele Arbeiter tödteten, Andere beschädigten, und durch ihre wiederholten Ausbrüche endlich Juden und Heiden zwangen, das angefangene Werk wider Willen aufzugeben.
(S. 118-119) Aus Haß gegen das Christenthum machte Julian den Juden den Antrag, den Tempel zu Jerusalem wieder aufzubauen.
Julian zog die geschicktesten Künstler aus allen Gegenden herbei, und bestellte eine sehr große Menge Arbeiter. Dem Alipius, einem seiner vertrautesten Offiziere, trug er die Oberaufsicht über das Unternehmen auf. Die Juden strömten aus allen Orten nach Jerusalem zusammen, mit Jubel verkündigend, nun werde das Reich Israel wieder hergestellt.
Sobald man aber die ersten Steine legte, entstand eine fürchterliche Erschütterung der Erde; dadurch wurden die Steine herausgeworfen aus den Tiefen, - und sehr weithin geschleudert. Die meisten in der Nähe stehenden Gebäude stürzten ein; unter andern auch jene bedeckten Gänge, wo die zur Arbeit bestimmten Juden auszuruhen pflegten. Alle die Juden, welche gerade sich daselbst befanden, wurden von den Trümmern entweder erschlagen, oder doch untauglich zur Arbeit gemacht. Zugleich erhob sich ein entsetzlicher Sturmwind; er riß Sand, Kalk und alle in unglaublicher Menge vorräthigen Baumaterialien mit sich fort. Aus dem Gebäude brachen feurige Kugeln hervor, die sich mit erstaunlicher Schnelligkeit nach allen Seiten ergossen; sie überfielen die Arbeitsleute, und verbrannten sie bis auf die Beine oder wohl ganz zu Asche. Es war, als suchten die Flammen auch die Werkzeuge; sie verzehrten Hämmer, Pickel, Meissel, und alle Werkzeuge, die in einem entlegenen Gebäude verwahrt waren. Ein feuriger Strom schlängelte sich mitten durch den Platz, und theilte sich in sehr viele kleine Bäche; es war, als wisse er von andern die Juden zu unterscheiden; er verbrannte oder erstickte sie. Diese schreckliche Erscheinung kam bei hellem Tage mehrmals. Des Nachts aber bemerkte ein jeder Jude auf seinen Kleidern Kreuzzeichen, die so stark darauf eingedrückt waren, daß man sie unmöglich herausbringen konnte. Es erschien auch in der Luft ein glänzendes Kreuz, welches vom Kalvarienberge bis zum Oelberg reichte. Die hartnäckigen Kinder Jakobs kehrten aber zu wiederholten Malen an ihre Arbeit zurück; sie ermunterten einander, und wollten durchaus nicht abstehen. Aber allemal wurden sie auf eben diese wunderbare Weise abgetrieben.
(S. 145-146) Von den Jüden aber will ich noch das merckwürdige Zeugniß hieher setzen, das der berühmte Rabbi Gedaliah, Ben Ioseph Iechaja, aus den alten jüdischen Jahrbüchern, in seiner Geschichte, Schalscheleth Hakkabbala genant seinem Volcke mitgetheilet hat.
Unsere Jahrbücher erzehlen, daß in den Tagen des Rabbi Channan und seiner Brüder, ohngefehr im Jahr der Welt 4349. Ein grosses Erdbeben auf der gantzen Erde gewesen sey, wodurch der Tempel, den die Juden auf Befehl des Kaysers Iuliani mit grossen Unkosten zu Jerusalem aufgebauet, umgeworfen worden. Den Tag nach dem Erdbeben, ist eine grosse Menge Feuers vom Himmel gefallen, wodurch alle eiserne Werckzeuge zum Bau schmelzend gemacht, und eine unbeschreibliche Anzahl Juden verbrandt und getödtet worden. Siehe Wagenseils Tela ignea Satanæ.
(S. 412) Ein ehrwürdiger Zeitgenoß, der heilige Gregorius von Nazianzus, erzählt, es sey am Himmel das Zeichen des Kreuzes erschienen, worin Theodoret ihm beystimmt und mit beyden stimmen Rusinus, Sokrates und Sozomenus darin überein, daß an den Gewanden der Juden feurige Kreuze erschienen, welche sie nicht auszutilgen vermochten, daher auch viele derselben Jesum Christum als Gott bekannten, einige mit verstocktem Unwillen, andere aber mit earer Buße, und diese ließen sich taufen.
(231-232) In diebus R. Channan & Sociorum ejus, anno circiter Orbis conditi 4349. memorant libri Annalium, magnum in Orbe universo suisse terræ motum, collapsumque esse templum quod struxerunt Judæ Hierosolymis, præcepto Cæsaris Juliani Apostatæ, impensis maximis. Postridie ejus diei [quo mota fuerat terra] de Cœlo ignis multus cecidit, ita ut omnia ferramenta illius ædificii liquescerent, & amburerentur Judæi multi, atque adeo innumerabiles.
[6] - PHILOTHEA. Ein Sonntagsblatt für religiöse Belehrung und Erbauung (Würzburg, 7. Mai 1837; I. Jahrgang, Nro. 19., 6. Sonntag nach Ostern)
(S. 151-152)
ENTSCHEIDUNGEN in Kirchensachen seit 1946, 29. Band (Berlin, 1996) ISBN 3110149737
HENGSTENBERG, Ernst Wilhelm (*Professor): Evangelische Kirchen-Zeitung (Berlin, 1833 - Mittwoch den 9. Oktober - No. 81.)
[7] - ALT, Heinrich: Der christliche Cultus nach seinen verschiedenen Entwicklungsformen und seinen einzelnen Theilen historisch dargestellt (Berlin, 1843)
(S. 519) Im Orient, wo die Christengemeinen großentheils aus bekehrten Juden bestanden, die es für Gewissenspflicht hielten, die Sabbathfeier, die Gott der Herr geboten und Christus nicht abgeschafft hatte, zu beobachten, war man so sehr an die jüdische Feier des Sonnabends gewöhnt, daß sich das Concil zu Laodicea (Concil. Load. c. 29.) veranlaßt sah, ausdrücklich zu verordnen: "Die Christen sollen nicht judaisiren, und am Sabbath müßig gehen, sondern an diesem Tage arbeiten, - wenn sich aber judaisirende Christen finden, so sollen sie von der Gemeinschaft Christi ausgeschlossen sein."
(S. 169) Erst durch das weltliche Sonntagsgesetz des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahre 321 n. Chr. und das Konzil von Laodicea im Jahre 364 n. Chr. sei der eigentlich göttliche Feiertag vom Sabbat/Samstag auf den Sonntag verschoben worden.
(S. 646) Der Sabatth der Juden und der Sonntag der Christen
Dar Concil zu Laodicäa verordnete in seinem 29sten Canon: "Die Christen sollen nicht judaisiren und am Sabbath müßig seyn, sondern arbeiten am demselben Tage; den Sonntag aber vorziehend, sollen sie, wenn sie es anders können, sich der Arbeit enthalten als Christen; wenn aber Judaisten gefunden werden, so sollen sie ein Fluch seyn bei Christo."